News aus Baden-Württemberg
Autoindustrie: Übergang in zukunftsfähige Jobs – Studie soll bei Weiterbildung helfen

News aus Baden-Württemberg Autoindustrie: Übergang in zukunftsfähige Jobs – Studie soll bei Weiterbildung helfen

Quelle: Marijan Murat/dpa/Archivbild
dpa

Eine neue Studie soll Beschäftigten der Auto- und Zuliefererindustrie im Land den Übergang in zukunftsfähige Jobs erleichtern.

«Die Branche steht vor großen Herausforderungen, und es ist insbesondere wichtig, dass wir die Beschäftigten, aber auch die Unternehmen dabei unterstützen, den Übergang hinzubekommen», sagte Eric Thode von der Bertelsmann-Stiftung bei der Vorstellung der Untersuchung am Montag in Stuttgart. Mitarbeiter müssten nun mit Kompetenzen ausgestattet werden, die für den Wechsel nötig seien.

Die Studie identifiziert demnach zunächst fünf Berufsgattungen aller Qualifizierungsniveaus, die durch die Transformation in der Branche besonders gefährdet sind. Dazu gehören unter anderem Hilfskräfte in der Metallbearbeitung oder Experten in der technischen Forschung und Entwicklung. In einem nächsten Schritt ermitteln die Studienmacher für sie Übergangspfade hin zu passenden Berufen mit Zukunft. Wichtig sei gewesen, dass die Wechsel keinen Abstieg bedeuteten und dass sie die Arbeitskräfte nicht überforderten, hieß es.

In Baden-Württemberg arbeiten rund 250.000 Menschen in der Branche. Durch die Transformation droht künftig zum einen ein spürbarer Abbau von Arbeitsplätzen. Andererseits fehlen im Jahr 2030 voraussichtlich 40.000 Fachkräfte. Wenn es gelinge, möglichst viele der gefährdeten Jobs für zukunftsträchtige Berufe zu qualifizieren, ließen sich Entlassungen vermeiden und Fachkräftebedarfe besser decken, sagte Arbeitsmarktexperte Thode.

Die Gewerkschaft IG Metall und der Arbeitgeberverband Südwestmetall begrüßten die Studie als wichtigen Impuls für künftige Anstrengungen bei der Weiterbildung. Bei der Umsetzung könnten Unternehmen durch die gemeinsame Agentur Q Unterstützung bei der Umsetzung erhalten.

 

Weitere Nachrichten

Mutmaßliches "Reichsbürger"-Treffen im Juli in Karlsruhe geplant

Ausgerechnet in der «Residenz des Rechts»: Eine Privatperson plant im Juli ein Treffen in Karlsruhe. Verfassungsfreunde dürften es nicht sein, die nahe dem Bundesverfassungsgericht Fahnen schwenken.

Defizite der Krankenhäuser erreichen Milliardengrenze

Die jüngsten Hilferufe der finanziell schwer angeschlagenen Kliniken sind kaum ein halbes Jahr alt, da sorgen die Krankenhäuser mit neuen Rekordzahlen für Aufsehen. Und für einen weiteren Aufschrei.

Starker Anstieg bei Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg

Die maue Wirtschaftslage trifft die Unternehmen im Land. 2024 stieg die Anzahl der Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg deutlich stärker an als im bundesweiten Vergleich.

Nachttischlampe vergessen: 89-Jährige bei Brand in Karlsruhe verletzt

Eine Frau hat sich bei einem Brand in ihrer Wohnung in Karlsruhe-Mühlburg eine Rauchvergiftung zugezogen und ist ins Krankenhaus gebracht worden.

Mehr Blitzer für Karlsruhe? Temposünder spülen Millionen in kommunale Kassen

Schneller als die Polizei erlaubt sind manche Autofahrer unterwegs. Düsen sie dabei an Radarkontrollen vorbei, blitzt es - und dann folgt Post mit teils satten Bußgeldern. Das kommt Kommunen zugute.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.