News aus der Fächerstadt
Bärlauch & mehr: Frühblüher in den Karlsruher Wäldern – Forstamt gibt Hinweise

News aus der Fächerstadt Bärlauch & mehr: Frühblüher in den Karlsruher Wäldern – Forstamt gibt Hinweise

Quelle: Forstamt Karlsruhe

Erste Frühblüher sind in den Karlsruher Wäldern zu sehen: Bekannte Vertreter sind das Buschwindröschen, die Schlüsselblume oder der Bärlauch. Besonders bei Letzterem ist aufgrund der Verwechslungsgefahr besondere Aufmerksamkeit beim Sammeln gefragt.

Giftig! Bärlauch bitte nicht verwechseln

Das Forstamt im Landratsamt Karlsruhe informiert zum Start der Frühblüher-Saison: Bärlauch ist als Frühblüher beliebt und wird gerne im Wald gesammelt.

Doch dieser sollte nicht mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden – welches momentan ebenfalls mit grünen Blättern austreibt. Die beiden Pflanzen lassen sich allerdings anhand von zwei Merkmalen unterscheiden:

Während die Bärlauchpflanze nur mit einem Blatt direkt aus dem Stängel austreibt, besitzt das Maiglöckchen immer zwei Blätter pro Stängel. Weiter ist die Blattunterseite genau anzuschauen: Die des Bärlauchs sieht matt aus, das Maiglöckchen hingegen besitzt eine glänzende Blattunterseite.

 

Blätter des giftigen Aronstabs

Neben dem Maiglöckchen gibt es aber noch eine weitere Verwechslungsgefahr: Die jungen Blätter des giftigen Aronstabs sehen denen des Bärlauchs ebenfalls sehr ähnlich.

Auch hier hilft der Blick auf die Blattunterseite: Die des Bärlauchs besitzt eng nebeneinander liegende, parallel verlaufende Blattnerven. Beim Aronstab hingegen sind die Blattnerven unregelmäßig geformt.

 

Nicht alle Frühblüher dürfen gepflückt werden

Im Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg ist geregelt, dass nicht geschützte Wildkräuter wie der Bärlauch im Umfang bis zu einem Handstrauß gepflückt werden dürfen. Sammeln für gewerbliche Nutzung ist genehmigungsbedürftig.

Buschwindröschen, die meist in großen weißen Blütenteppichen vorkommen, stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gepflückt werden. Farbe bringt mit seiner blauvioletten Blüte das Leberblümchen in die Wälder. Als besonders gefährdete Art ist es in Deutschland geschützt.

Wie beim Buschwindröschen sind alle Pflanzenteile giftig. Auffällig schön ist auch die Schlüsselblume, die ebenfalls unter Naturschutz steht und nicht gepflückt werden darf.

 

Weitere Nachrichten

Förderung: Vier Millionen Euro für "ersten Lerncampus im Metaverse" am KIT

Das Land Baden-Württemberg fördert mit rund vier Millionen Euro den „ersten Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik des Karlsruher Instituts für Technologie, das teilt das Land in einer Pressemeldung mit.

Schrittweise Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Ab Mitte 2025 soll die Ehrenamtskarte sukzessive in Baden-Württemberg eingeführt. Städte und Gemeinden können ihr Interesse an einer Beteiligung ab dem 27. Februar 2025, anmelden, das geht aus einer Pressemeldung des Landes hervor.

Bundestagswahl 2025: Informationen zur Wahlbenachrichtigung & Briefwahl in Karlsruhe

Seit dem 20. Januar 2025, werden die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025, zugestellt, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Alle Wahlberechtigten in Karlsruhe sollten ihre Wahlbenachrichtigung in Kürze im Briefkasten vorfinden.

Landratsamt-Baustelle in Karlsruhe: 2025 dreht sich ausschließlich um den Neubau

Rund um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel war es ruhig auf der Baustelle - doch seit einigen Tagen herrscht wieder Betrieb auf dem Landratsamt-Areal in Karlsruhe. Nachdem das Hochhaus abgebrochen ist, dreht sich 2025 alles um den Neubau.

Karlsruher Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn

Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Am Dienstag, 21. Januar 2025, stimmte das Gremium für das Vorhaben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.