Stadt Karlsruhe in konstruktivem Austausch mit Verleihfirmen
Bald verbindliche Regelungen für E-Scooter in Karlsruhe

Stadt Karlsruhe in konstruktivem Austausch mit Verleihfirmen Bald verbindliche Regelungen für E-Scooter in Karlsruhe

Quelle: Stadt Karlsruhe / Roland Fränkle

Behindernd abgestellte Elektroroller erhitzen in Karlsruhe regelmäßig die Gemüter. Denn so beliebt die sogenannten Sharing-Fahrzeuge bei Nutzerinnen und Nutzern sind, so stark ist auch der Ruf nach einer klareren Regulierung, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Verbindliche Regelungen für E-Scooter in Karlsruhe

Mit Inbetriebnahme der ersten E-Scooter 2019 hat die Stadt Karlsruhe ein Merkblatt entwickelt, das insbesondere die Themen Nachhaltigkeit, Verkehrssicherheit, Parkverbotszonen und Anzahl der Fahrzeuge im Kernbereich der Stadt beinhaltet. Nun sollen verbindliche Regelungen folgen.

„Wir stehen mit den Verleihfirmen im konstruktiven Austausch, um das bestehende Merkblatt in eine wirksame, einheitliche und auch verbindlichere Gestaltungsregelung weiterzuentwickeln“, erklärt der zuständige Ordnungsdezernent Dr. Albert Käuflein.

 

Mitte des Jahres soll verbindlichen Richtlinie folgen

Bislang hätten zwei Gesprächsrunden stattgefunden, um verschiedene Lösungsansätze und das weitere Prozedere abzustimmen. „Die Rückmeldungen und die Mitwirkungsbereitschaft der Verleihfirmen sind durchweg positiv“, so Käuflein, der bis Mitte des Jahres mit einer verbindlichen Richtlinie rechnet.

Voraussichtlich ab Ende März können verkehrsbehindernd abgestellte E-Scooter auch über die Anwendung KA-Feedback gemeldet werden. Sie ist Teil der neuen „Karlsruhe-App“, die in den App-Stores erhältlich ist. Die Beschwerde wird den Verleihfirmen dann direkt zugeleitet, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

 

Weitere Nachrichten

Ärztestreik am 30. März - auch das Karlsruher Klinikum ist betroffen

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund geht an den kommunalen Krankenhäusern in den Arbeitskampf. Für den 30. März 2023, sind ein weiterer Warnstreik sowie eine zentrale Kundgebung geplant. Vom Streik ist auch das Städtische Klinikum Karlsruhe betroffen.

Volkswohnung feiert Richtfest: 52 neue Mietwohnungen in Durlach

In der Wachhausstraße im Karlsruher Stadtteil Durlach feierte die Volkswohnung am 28. März 2023 ein Richtfest. Hier entstehen 52 Mietwohnungen. Die Fertigstellung ist für März 2024 geplant. Die Gesamtinvestition liegt bei knapp 17 Mio. Euro.

Kohleausstieg bis 2028: Oberbürgermeister Mentrup für Zusammenarbeit mit EnBW

"Die von EnBW angestrebte Klimaneutralität im Jahr 2028 ist ein unternehmerischer Kraftakt und eine gute Nachricht für Karlsruhe, das sich selbst ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept auferlegt hat", teilt OB Dr. Frank Mentrup in einer Pressemeldung mit.

"Je weniger man besitzt, desto freier fühlt man sich": 55-Jähriger lebt im Tiny House in Waldbronn

Auf dem Campingplatz Albtal in Waldbronn-Etzenrod leben etwa 120 Menschen dauerhaft. Rund 20 davon wohnen in Tiny Houses – so wie Michaele Paldino. Bereut hat er es noch keinen Tag, nur auf die kalte Jahreszeit könnte er verzichten, erzählt der 55-Jährige.

B3-Baustelle in Ettlingen bei der Anschlussstelle Karlsruhe-Süd: Bauphase II startet

Seit Ende Februar 2023 wird die B3 im Bereich der A5 an der Autobahnanschlussstelle Karlsruhe-Süd und dem Überführungsbauwerk der B3 (Karlsruhe-Rastatt) saniert. Ab Mittwoch, 29. März 2023, soll nun der Umbau der Verkehrssicherung für Bauphase II beginnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.