News aus Baden-Württemberg
Baugenehmigungen in Baden-Württemberg sind deutlich zurückgegangen

News aus Baden-Württemberg Baugenehmigungen in Baden-Württemberg sind deutlich zurückgegangen

Quelle: Christian Charisius/dpa/Symbolbild
dpa

Statt 400.000 neuer Wohnungen im Jahr, gibt es einen Rückgang an Baugenehmigungen – auch im Südwesten. Und der Trend hält weiterhin an, beklagen die Verbände hierzulande.

Die Zahl der Baugenehmigungen in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr gesunken. Zwölf Prozent weniger Genehmigungen für Wohnungen und andere Gebäude habe es 2022 im Vergleich zum Vorjahr gegeben, berichtete das Statistische Landesamt am Donnerstag in Stuttgart. Insgesamt sei die Zahl auf 30.933 Baugenehmigungen zurückgegangen. 14.956 Genehmigungen gab es den Statistikerinnen und Statistikern zufolge für neue Wohngebäude, das mache 42.136 geplante Wohnungen. Dies entspreche einem Rückgang von acht Prozent im Vergleich zu 2021.

Eine Besserung erwarten weder Branchenverbände noch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. «Die Leute sind einfach pessimistisch», sagte eine Sprecherin des Verbands Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Hohe Baupreise, steigende Zinsen, die allgemeine Inflation und vor allem nicht genug Fördermittel seien die Ursachen für den Abwärtstrend beim Bauen. «Es fehlt einfach an den Rahmenbedingungen», erklärte sie. So sieht es auch der Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen (vbw), der die genossenschaftlichen und kommunalen Wohnungsbauunternehmen vertritt. Verbandsdirektorin Iris Beuerle sagte, dass die Förderungen an die schlechteren Rahmenbedingungen angepasst werden müssten.

Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) kritisierte das abrupte Zusammenstreichen der Neubauförderung Anfang des vergangenen Jahres. Damals hatte das Bundeswirtschaftsministerium wegen einer Antragsflut Zuschüsse der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vorzeitig gestoppt. «Bauen braucht Planbarkeit», betonte Razavi. Von der Bundesregierung wünsche sie sich einen verlässlichen Förderrahmen. Die Branchenverbände erkennen an, dass das Land sich bemühe. Über erhöhte Fördermittel hinaus schlagen sie jedoch auch vor, die Landesbauordnung anzupassen, um Bauvorschriften zu vereinfachen und das Bauen dadurch günstiger zu gestalten.

 

Weitere Nachrichten

Autokorsos und Auseinandersetzungen nach Sieg von Erdogan

Den Sieg bei der Präsidentenwahl in der Türkei haben Anhänger von Recep Tayyip Erdogan im Südwesten mit Autokorsos gefeiert. In manchen Städten gab es dabei auch Auseinandersetzung - und vereinzelt Verletzte.

Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück

Die weltweit größten Autobauer verzeichnen satte Umsatzsprünge. Der Absatz und die Gewinne können damit nicht Schritt halten - die Profitabilität geht zurück. Experten mahnen Kostendisziplin an.

Wenn Personalmangel krank macht: Krankenkassen warnen vor "Teufelskreis"

Fallen Kollegen aus, wächst der Stress für diejenigen, die noch arbeiten - oft auf Kosten ihrer Gesundheit. Personalmangel treibt den Krannkenstand hoch, warnt eine Krankenkasse. Und legt nach einer Umfrage Zahlen vor.

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.