Nachrichten
Bei Neubauprojekt in Stuttgart: Römischer Pferdefriedhof entdeckt

Nachrichten Bei Neubauprojekt in Stuttgart: Römischer Pferdefriedhof entdeckt

Quelle: ArchaeoBW/LAD/dpa
dpa

Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern.

Der größte antike Pferdefriedhof Süddeutschlands ist nach Angaben des baden-württembergischen Landesamtes für Denkmalpflege in Stuttgart entdeckt worden. Über 100 Pferdeskelette wurden auf dem Gelände ausgegraben. In der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts war dort einer der wichtigsten Standorte der römischen Armee.

Die Untersuchungen erfolgten nach Angaben des Regierungspräsidiums Stuttgart im Zuge eines Neubauprojekts im Ortsteil Bad Cannstatt. Bereits in den 1920er Jahren waren in der Gegend erste Überreste von Pferden entdeckt worden. Die jüngsten Funde konnten jetzt auf das zweite Jahrhundert nach Christus datiert werden.

Bedeutung von Tieren für die Römer

Die genaue Größe des Pferdefriedhofs in Stuttgart ist unbekannt. Die Tiere wurden auf dem Gelände mit 200 Metern Abstand zur nächsten Siedlung begraben. An der Grabstelle eines Pferdes fand man auch zwei Krüge und eine kleine Öllampe. «Hier sehen wir eine besonders enge Verbundenheit des Besitzers zu seinem Pferd. Auch nach rund 1.800 Jahren ist die Trauer über den Tod dieses einen Tieres noch ersichtlich», sagte die zuständige Archäologin Sarah Roth.

Auswirkungen auf die Forschung

Nach Angaben des Regierungspräsidiums könnte der Fund neue Erkenntnisse über die Nutzung von Pferden in der römischen Armee bringen.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.