News aus der Fächerstadt
Berechnung mit neuem Online-Tool: Karlsruher Stadtgrün ist Millionen wert

News aus der Fächerstadt Berechnung mit neuem Online-Tool: Karlsruher Stadtgrün ist Millionen wert

Quelle: © Stadt Karlsruhe, Eva Vogel

Mit einem Online-Tool lässt sich nun anzeigen, wie viel Grün Karlsruhe bereits hat und was sich durch eine Zu- oder Abnahme in der Stadt verändern würde. Die Stadt Karlsruhe informiert in einer Pressemitteilung über das Projekt „Stadtgrün wertschätzen II“.

Forschungsprojekt „Stadtgrün wertschätzen II“

Mit einem neuen Online-Tool lässt sich anzeigen, wie viel Grün Karlsruhe bereits hat und was sich durch eine Zu- oder Abnahme in der Stadt verändern würde – etwa fürs Stadtklima, für den Wasserrückhalt bei Starkregen oder für die Aufenthaltsqualität.

Entwickelt wurde das Tool unter Beteiligung des Gartenbauamtes im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprojekts „Stadtgrün wertschätzen II“, nutzen können es nun Städte mit mehr als 300.000 Einwohnern, informiert die Stadt Karlsruhe.

Maßnahmen zur Steigerung des Grünanteils

„Maßnahmen zur Steigerung des Grünanteils erbringen für die Bevölkerung in den Städten einen jährlichen Nutzen, der einem Euro-Wert in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe entspricht“, erklärt Projektleiter Professor Jesko Hirschfeld vom Institut für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW).

„Unser frei zugängliches Online-Tool macht diesen Mehrwert mit wenigen Klicks sichtbar. Grundlage ist eine umfangreiche Datenbank zu den Leistungen von Stadtgrün für eine gesunde, lebenswerte und soziale Stadt“, so Hirschfeld weiter.

 

Online-Tool: www.stadtgruen-wertschaetzen.de

Ab sofort steht das Tool auf www.stadtgruen-wertschaetzen.de bereit. An der Entwicklung waren neben dem IÖW auch die Humboldt-Universität zu Berlin und das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, das Karlsruher Gartenbauamt und das Straßen- und Grünflächenamt des Berliner Bezirks Neukölln beteiligt.

Das Instrument bietet fundierte Zahlen für die Stadtplanung sowie für Bürgerschaft und Politik. Würde Karlsruhe etwa den Anteil seiner Grünflächen von derzeit 37 auf 45 Prozent der Stadtfläche, die Zahl der Bäume von neun auf zehn pro 100 Meter und den Anteil der begrünten Dächer von zwei auf 30 Prozent steigern, ergäbe sich dadurch ein zusätzlicher Nutzen von mehr als 14 Millionen Euro pro Jahr. Umgekehrt kann das Tool auch die finanziellen Verluste errechnen, wenn Stadtgrün verdorrt oder offene Flächen versiegelt werden.

 

Weitere Nachrichten

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.