News aus Baden-Württemberg
Berufsausbildung: Betriebe bekommen ihre Ausbildungsplätze nicht voll

News aus Baden-Württemberg Berufsausbildung: Betriebe bekommen ihre Ausbildungsplätze nicht voll

Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
dpa

Azubis sind Mangelware. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Stellen zu besetzen. Geklagt wird gleichfalls über die Qualifizierung der jungen Leute.

Die baden-württembergischen Unternehmen bekommen ihre Ausbildungsplätze nicht besetzt. 48 Prozent der Firmen geben in einer Umfrage an, dass sie im vergangenen Jahr für freie Ausbildungsplätze keinen jungen Menschen gefunden hätten, wie der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) in Stuttgart mitteilte. Dieser Anteil sei seit 2019 deutlich gestiegen und liege seit 2022 gleichbleibend hoch.

Hauptgrund sei, dass die Betriebe keine geeigneten Bewerbungen für ihre Ausbildungsplätze erhalten haben – das sagen immerhin rund drei Viertel der betroffenen Unternehmen. Ein knappes Drittel melde, überhaupt keine Bewerbungen erhalten zu haben.

Unternehmen klagten zugleich über die Qualifizierung der künftigen Auszubildenden. BWIHK-Vizepräsident Claus Paal sagte, die Qualität der Schulbildung müsse jetzt oberste Qualität haben. «Anstatt wie bisher vor allem über Schulformen und -strukturen zu streiten, sollte die Politik lieber die Unterrichtsqualität in den Blick nehmen und dafür sorgen, dass mehr junge Menschen die Schule ausbildungsreif verlassen.» Wichtig sei es in dieser Situation, dass mehr Abiturienten nicht nur ein Studium, sondern auch eine duale Berufsausbildung in Erwägung ziehen, so Paal.

 

Weitere Nachrichten

Künstliche Intelligenz: Viele Experimente zu Kommunikation mit Kunden

Zunehmend begrüßen digitale Mitarbeiter von Unternehmen Verbraucher und Verbraucherinnen, kümmern sich um deren Belange. Doch die Herausforderungen sind hoch, wie eine Fachfrau erklärt.

Sozialverbände rechnen mit mehr verschuldeten Menschen

Wirtschaftskrise und Arbeitsplatz-Abbau dürften wieder mehr Menschen in die Verschuldung treiben. In den Beratungsstellen werden auch immer mehr Menschen mit mittleren Einkommen vorstellig.

Summende Invasion: Was gegen die Asiatische Hornisse hilft

Die eingeschleppte Asiatische Hornisse ist wohl oder übel gekommen, um zu bleiben. Sie frisst andere Insekten - und vermehrt sich rasant. Experten kommen beim Kampf gegen die Nester nicht mehr nach.

Wetteraussichten: Wolken und Regen nach Ostern

Ziemlich trübe Wetteraussichten nach Ostern: Am Dienstag ist es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zunächst heiter, dann ziehen aber immer mehr Wolken auf und ab und zu regnet es.

Zeugen gesucht: Mann bei Raubüberfall in Rastatt schwer verletzt

Drei Unbekannte haben einen Mann in einer Unterführung in Rastatt ausgeraubt und im Gesicht schwer verletzt. Sie stahlen mehrere hundert Euro Bargeld und das Handy des 29-Jährigen, wie die Polizei mitteilte.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.