News aus Baden-Württemberg
Nach Schiffsunfall bei Iffezheim: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Steuerfrau

News aus Baden-Württemberg Nach Schiffsunfall bei Iffezheim: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Steuerfrau

Quelle: Henry Mungenast/EinsatzReport24/dpa
dpa

Sie soll alkoholisiert auf dem Rhein einen Schiffsunfall verursacht haben. Verletzt wurde niemand, doch der Schaden ist groß. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen eine Steuerfrau.

Acht Monate nach dem Schiffsunfall mit Millionenschaden an der Rhein-Schleuse Iffezheim hat die Staatsanwaltschaft Offenburg beim Schifffahrtsgericht Kehl Anklage gegen die Steuerfrau erhoben. Die Behörde wirft der 50-Jährigen vor, am 11. November vergangenen Jahres alkoholisiert ein Gütermotorschiff gegen ein geschlossenes Schleusentor gesteuert zu haben. Die Blutalkoholkonzentration habe bei der Angeschuldigten mindestens 1,13 Promille betragen, so dass sie nicht in der Lage gewesen sei, das Schiff sicher zu steuern. Die Kollision mit dem geschlossenen Schleusentor sei für sie deshalb vorhersehbar und vermeidbar gewesen, so die Anklagebehörde.

An der Schleuse entstand ein Schaden von rund zwei Millionen Euro. Verletzt wurde bei der Havarie niemand. Die Anklage lautet auf fahrlässige Gefährdung des Schiffsverkehrs. Das für den betreffenden Rheinabschnitt als Schifffahrtsgericht zuständige Amtsgericht Kehl muss noch über die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheiden. Im Fall einer Verurteilung drohe der Angeschuldigten eine Freiheitsstraße bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe, so die Behörde.

Das Güterschiff «La Primavera» hatte mit dem Bug das Schleusentor durchbrochen und war steckengeblieben. Das 80 Tonnen schwere Tor der rechten Kammer der Schleuse wurde komplett zerstört. Es muss ausgetauscht werden. Weil die Rheinschleuse nur noch über eine Kammer befahrbar ist, gibt es Wartezeiten im Schiffsverkehr. Vor Ende des Jahres ist das zweite Tor wegen der Baumaßnahmen voraussichtlich nicht betriebsbereit.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.