News aus Baden-Württemberg
Blutkrebs bei Kindern häufigste Krebsart: Heilungschancen

News aus Baden-Württemberg Blutkrebs bei Kindern häufigste Krebsart: Heilungschancen

Quelle: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa

Jährlich erhalten rund 700 Kinder und Jugendliche in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Chance auf Heilung bietet in bestimmten Fällen nur eine Stammzelltransplantation. Doch die Suche nach dem passenden Spender kann schwer sein.

Die Nachricht ist für die Familien oft ein Schock, die Suche nach Stammzellspendern ein Wettlauf gegen die Zeit: Rund 700 Kinder und Jugendliche erhalten in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Blutkrebs, wie es von der Tübinger Organisation DKMS heißt, die potenzielle Stammzellspender registriert. Blutkrebs ist demnach die häufigste bösartige Erkrankung bei Kindern. Für einen Teil der Betroffenen sei eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung. Einen passenden Spender zu finden, sei aber oft schwierig. Gelingt es, hätten die Kinder und Jugendlichen gute Chancen auf Heilung. Wichtig sei, dass sich viele gesunde Menschen als Spender registrieren lassen. Dazu ruft die DKMS zum Welt-Kinderkrebstag am 15. Februar einmal mehr dringend auf.

«In den vergangenen Jahrzehnten gab es bei der Behandlung der meisten bösartigen Erkrankungen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, große Fortschritte», sagte Peter Bader, Leiter des Bereichs Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Frankfurt/Main. Gerade bei der Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL), der häufigsten bösartigen Erkrankung dieser Altersgruppe, könnten mittlerweile bis zu 90 Prozent der Patienten geheilt werden. Aber: «Für manche von ihnen ist für eine endgültige Heilung eine Stammzelltransplantation notwendig.»

Findet sich im Familienkreis kein passender Spender, sind die Patienten auf Spender angewiesen, mit denen sie nicht verwandt sind. Und genau da liegt die Herausforderung: Die Gewebemerkmale des Spenders müssen möglichst genau mit denen des Kranken übereinstimmen, damit es bei der Transplantation nicht zu Komplikationen kommt, wie es von der DKMS heißt. Es gebe mehr als 35.000 Varianten dieser Merkmale, die in Millionen verschiedenen Kombinationen vorkommen. Deshalb sei es für die Suche nach einem geeigneten Spender wichtig, eine große Auswahl überprüfen zu können.

Bei der DKMS kann sich jeder gesunde Mensch bis zum Alter von einschließlich 55 Jahren als potenzieller Stammzellspender registrieren. «Die Voraussetzungen, um für ein Kind oder einen Erwachsenen zu spenden, sind gleich», sagte Bader. Auch handelt es sich nach DKMS-Angaben nur bei 10 Prozent aller Stammzellenspenden um Knochenmarkentnahmen, die einen operativen Eingriff beim Spender notwendig machen. In 90 Prozent der Fälle würden die Stammzellen durch ein ambulantes Verfahren gewonnen, bei dem die erforderliche Menge an Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert werde.

 

Weitere Nachrichten

Landkreis Karlsruhe: Leiche aus Rhein geborgen

Die Leiche eines bisher unbekannten Mannes ist bei Oberhausen-Rheinhausen im Kreis Karlsruhe aus dem Rhein geborgen worden.

Festival in Baden-Württemberg: Line-up für "Southside" fast komplett

Das Line-up für das «Southside»-Festival ist fast komplett.

Klimaexperten warnen vor stärkerem Temperaturanstieg

Das Land muss nicht nur gegen den Klimawandel kämpfen - es muss sich auch für die Folgen wappnen. Wie sehr und wie schnell, das verdeutlicht ein neuer Bericht von Klimaexperten. Demnach ist der Südwesten stärker betroffen als der globale Durchschnitt.

Karlsruher Experten: Grundwasser in gutem Zustand - aber Nitrat belastet weiterhin

Obwohl die Konzentrationen von Schadstoffen im Grundwasser insgesamt abnehmen, werden einem Bericht zufolge immer noch zu viele Schwellenwerte im Südwesten nicht eingehalten.

Weichen Symbolbild

Regionalzüge: Baden-Württemberg will an 1. Klasse festhalten

Baden-Württemberg will an der Zwei-Klassen-Einteilung im Regionalverkehr festhalten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.