Aussteller, Programm und Öffnungszeiten im Überblick
bonding Karlsruhe – die Firmenkontaktmesse für Studenten

Aussteller, Programm und Öffnungszeiten im Überblick bonding Karlsruhe – die Firmenkontaktmesse für Studenten

Quelle: bonding

Den Abschluss des Studiums in Aussicht und noch keinen Plan, wie es weitergehen soll? Die bonding Firmenkontaktmesse Karlsruhe hat das Ziel, Studierenden genau bei dieser Frage weiterzuhelfen. Über 150 Unternehmen sind bei der Messe vor Ort.

Brücken schlagen zwischen Firmen und Studenten

Die bonding Firmenkontaktmesse in Karlsruhe ist eine jährliche Messe – seit 1989 organisiert von Studenten für Studenten. Sie soll Brücken schlagen zwischen Studenten und Firmen. So können junge Menschen bereits während des Studiums Einblicke in die Praxiswelt erhalten und auf potenzielle Arbeitsgeber treffen. Auf der anderen Seite haben Unternehmen die Chance, Fachkräfte bereits frühzeitig auf ihre Firma aufmerksam zu machen.

Mit dabei im Kongresszentrum sind über 150 Unternehmen – vom mittelständischen Unternehmen bis zum Global Player – aus unterschiedlichen Branchen, die die rund 9000 studentischen Besucher auf der Messe über Praktika, Diplomarbeiten und Möglichkeiten zum Jobeinstieg informieren. Zudem werden ein kostenloser Check der Bewerbungsmappe sowie verschiedene Vorträge angeboten.

Studierende haben hier die Möglichkeit, mit Firmenvertretern ihres Wunschunternehmens ins Gespräch zu kommen. So können erste Erwartungen und Kontaktdaten ausgetauscht werden. Geht es um ein Praktika, einen zukünftigen Job, eine Studien- oder Abschlussarbeit oder einen Auslandsaufenthalt? Auf all diesen Themen liegt bei der bonding das Augenmerk.

Jugendliche, die sich noch nicht sicher sind, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen soll, sind bei der jährlichen Einstieg Beruf richtig!

 

bonding Firmenkontaktmesse

| Quelle: bonding

 

Wer steckt hinter bonding?

Die gemeinnützige Verein bonding-studenteninitiative e.V. wurde 1988 von Studenten der RWTH Aachen gegründet. Heutzutage ist bonding mit insgesamt etwa 350 Mitgliedern an zwölf deutschen Hochschulstandorten vertreten. Die Studierenden engagieren sich ehrenamtlich neben dem Studium, um anderen Veranstaltungen wie Messen, Exkursionen oder Soft-Skill-Trainings zu ermöglichen. Die Firmenkontaktmessen zählen zu den größten Projekten der bonding.

Die Studenteninitiative freut sich ständig über Mitglieder. Regelmäßig treffen sich alle am Mittwochabend im Büro in der Baumeisterstraße zum Plenum.

 

bonding Firmenkontaktmesse

| Quelle: bonding

 

bonding: Das Angebot und Programm 2020

Die 32. bonding Firmenkontaktmesse findet im Jahr 2020 am Mittwoch, den 22. Januar, und Donnerstag, den 23. Januar, statt.

 

Die Aussteller

Auf einer Fläche von 5.200 Quadratmetern warten hier 170 Aussteller auf die Besucher. Dabei sind Unternehmen aus den verschiedensten Branchen – von der Pharmaindustrie über Maschinen- und Anlagenbau, Unternehmensberatung, Automobilindustrie, Baugewerbe, Elektrotechnik bis zur Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie – vertreten.

Aufgepasst: Die Aussteller sind in der Regel nur an einem der beiden Messetage mit ihrem Stand vor Ort. Interessierte sollten sich also vorab informieren, an welchem Tag ihr Wunschunternehmen dort anzutreffen ist.

Eine Liste mit allen Ausstellern gibt es auf der Webseite der bonding Firmenkontaktmesse.

 

bonding Firmenkontaktmesse

| Quelle: bonding

 

Fachvorträge während der Messe

Mittwoch, 22. Januar 2020

Uhrzeit Firma Vortrag Raum
10:00 Uhr HITEX GmbH Embedded Hardware und Software Entwicklung aus der Praxis 1
10:30 Uhr Dassault Systèmes Form follows function 2
11:00 Uhr Deutsche Bahn Deutsche Bahn – Faszination und Perspektiven für Fach- und Führungskräfte 1
11:30 Uhr OSIsoft OSIsoft Europe: Berufseinstieg als IngenieurIn in einem Software Unternehmen 2
12:00 Uhr IAV Mit IAV die Mobilität von morgen gestalten 1
13:00 Uhr ABB Deutschland Perspektiven im Vertrieb bei ABB 1
13:30 Uhr Icnova AG Risikomanagement bei Banken im Wandel der Zeit 2
14:00 Uhr Vektor Informatik GmbH Weshalb moderne Fahrzeuge fahren? – am Beispiel modellbasierter Elektrik/Elektronik-Architekturentwicklung 1
14:30 Uhr Ramboll Deutschland GmbH SMART Mobility – jenseits von APP und IT 2
15:00 Uhr Procter & Gamble What have a Braun Shaver, an Oral-B toothbrush and Ariel in common? All products need GREAT ENGINEERS to create them – do you want to take the challenge? 1
15:30 Uhr inconso Zukunftsbranche IT: Softwareentwicklung für komplexe logistische Lösungen 2

 

Donnerstag, 23. Januar 2020

Uhrzeit Firma Vortrag Raum
10:00 Uhr Rheinmetall Group Rheinmetall als Arbeitgeber 1
10:30 Uhr Cohausz & Florack Kompass: Vom Ingenieur zum Patentanwalt 2
11:00 Uhr Bosch Rexroth AG Lerne die Welt von Bosch Rexroth kennen 1
11:30 Uhr CAS Software AG Warum ein Klick im Konfigurator NP-Vollständig ist? 2
12:00 Uhr Continental AG Continental as Technological Leader for Telematic and Autonomous Mobility 1
13:00 Uhr Gerhard Schubert GmbH Roboter & Innovationen bei der Gerhard Schubert GmbH 1
13:30 Uhr Knorr-Bremse AG Einstieg und Traineeprogramm bei Knorr-Bremse 2
14:00 Uhr Daimler AG Daimler AG – Einstieg in die Mobilität von morgen 1
14:30 Uhr SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Mit Getriebemotoren und Cyber Physical Systems die Zukunft bewegen 2
15:00 Uhr Echobot Media Technologies GmbH Wie Machine Learning den Vertrieb revolutioniert . Neue Chance für clevere Köpfe 1
15:30 Uhr GOSILICO Stop Experimenting. Wie Computer-Simulation die Entwicklung neuer Medikamente revolutioniert 2

 

Warm-Up- und Cool-Down-Woche

Bereits vor der eigentlichen Messe bietet die bonding mithilfe von Partnern Soft-Skill-Trainings an. In dieser Warm-Up-Woche gibt es Hilfe bei den Themen Bewerbung, Kommunikation und Networking. Das Ziel ist, dass die Studierenden im Anschluss selbstbewusst zur Firmenkontaktmesse gehen können, um mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

In der Zeit nach der Messe helfen Veranstaltung in der Cool-Down-Woche weiter. In Exkursionen und Trainings geht es hier um Gehaltsverhandlungen oder Assessment Center Training, wenn es nach der Bewerbung ernst wird und es zu einem Gruppenauswahlverfahren kommt.

Sämtliche Angebote in der Zeit vor und nach der bonding Firmenkontaktmesse sind für Studierenden und kostenlos. Einen Überblick über die Veranstaltungen in der Warm-Up/Cool-Down-Phase gibt es auf der Webseite.

 

Kostenloser Check der Bewerbungsmappe

Die bonding kann neben der Kontaktaufnahme auch dazu genutzt werden, Informationen über verschiedene Unternehmen oder mögliche künfigte Erwartungen zu sammeln, die auf die Studierenden zukommen. Passend dazu gibt es kostenlos die Möglichkeit, die eigene Bewerbungsmappe von Profis vor Ort checken zu lassen, um ihr den letzten Schliff zu verpassen. Auch für englischsprachige Bewerbungen steht ein Experte der Agentur für Arbeit beratend zur Seite.

Zudem ist auf der Messe ein Bewerbungsfotograf unterwegs, der – ebenfalls kostenfrei – Bewerbungsfotos von den Studierenden anfertigen kann. Anschließend erhalten die Studierenden ihre Bilder per E-Mail. Welche Kleidung ist die richtige? Welcher Gesichtsausdruck erzielt welche Reaktion? Diese Fragen beantworten Profis vor Ort.

 

Alle Stellen auf einen Blick an der Jobwall

Sämtliche Unternehmen, die auf der bonding Firmenkontaktmesse teilnehmen, können an der Jobwall ihre Jobangebote aushängen. Die Studierenden haben hier auf einen Blick die wichtigsten Infos über die Stelle, die sie möglicherweise interessiert, und können anschließend direkt mit Vorwissen oder bestimmten Fragen zum Stand der betreffenden Firma.

 

Stärkung im Studi-Café

Wer erschöpft vom ganzen Input ist und eine kleine Pause braucht, ist im Studi-Café richtig. Neben Waffeln, Sandwiches und Getränken gibt es hier die Möglichkeit, mit anderen Studierenden oder bonding-Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Die komplette Verpflegung im Studi-Café ist übrigens kostenlos.

 

bonding Firmenkontaktmesse

| Quelle: bonding

 

Öffungszeiten und Preise bei der Messe

Die bonding hat am Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Januar 2020, jeweils von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

 

Die Gartenhalle am Karlsruher Kongresszentrum.

Die Gartenhalle am Karlsruher Kongresszentrum. | Quelle: Thomas Riedel

 

Anfahrt: So geht es zur bonding

Mit dem Messe-Shuttle

Die bonding findet in der Gartenhalle im Kongresszentrum Karlsruhe statt. Studierende können mit einem eigens eingerichteten Shuttle anreisen. Dieser Messe-Bus fährt vom AKK auf dem KIT Campus und der Mensta Moltke los und bringt die Besucher direkt zum Messegelände.

Mit dem ÖPNV

Die Buslinie 10 fährt zwischen Marktplatz und Karlsruhe Hauptbahnhof und hält dabei auch direkt an der Haltestelle Kongresszentrum. Von dort sind es nur wenige Schritte aufs Messegelände.

Die Straßenbahnlinie 5 von Rintheim bis zum Rheinhafen sowie die Linie 6 vom Hirtenweg Richtung Daxlanden halten an der Station Volkswohnung/Staatstheater. Nach wenigen Minuten zu Fuß hat man von hier die Gartenhalle erreicht.

Mit dem Auto

Von den Autobahnen A5 und A8 kommend geht es von der Ausfahrt 45 „Karlsruhe-Mitte“ in Richtung Innenstadt. Die B10 anschließend in Richtung „Stadtmitte/Zentrum“ verlassen und den Schildern zum Kongresszentrum folgen.

Parken können Autofahrer in der öffentlichen Tiefgarage „Kongresszentrum“ mit 1000 Plätzen. Das Parkhaus verfügt auch über drei E-Ladestation-Parkplätze.

 

Karte: Hier ist die bonding zu finden

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.