Hunde an die Leine & Rauchverbot ab 1. März
Brut- & Setzzeit beginnt: Rücksicht nehmen in der „Kinderstube Wald“

Hunde an die Leine & Rauchverbot ab 1. März Brut- & Setzzeit beginnt: Rücksicht nehmen in der „Kinderstube Wald“

Quelle: Forstamt

Mit den wärmer werdenden Temperaturen beginnt die Zeit, in der der Wald zur Kinderstube vieler Tierarten wird. In dieser Zeit, von März bis Juni, gilt es für alle Erholungssuchenden, besonders achtsam und respektvoll zu sein, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Der Karlsruher Wald wird zur Kinderstube

Mit den wärmer werdenden Temperaturen beginnt auch die Zeit, in der der Wald zur Kinderstube vieler Tiere wird. Von März bis Juni, gilt es für alle Erholungssuchenden, besonders achtsam und respektvoll zu sein, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

„Ein kleiner Verhaltens-Check kann dabei den Waldkindern und ihren Eltern das Leben retten“, erläutert Ulrich Kienzler, Leiter des städtischen Forstamtes. „Besonders wichtig ist es für Fußgänger und Radfahrende, in dieser Zeit auf den Wegen zu bleiben und die Dämmerungs- und Nachtstunden den Tieren als Ruhephasen zu überlassen“, ergänzt der Förster.

 

Alle Hunde sollen vorsorglich an die Leine

Kienzler betont, dass auch noch so folgsame Hunde beim Gassi-Gehen in Wald und Flur zum Schutz der Wildtiere vorsorglich an die Leine genommen werden sollten. Auch für Erholungssuchende, die Angst vor Hunden haben, ist diese Form der Rücksichtnahme ein wichtiges Zeichen, mit erklärt.

Einen Leinenzwang gibt es im Wald nur in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise auf Waldspielplätzen oder in Naturschutzgebieten. Gerade in der Brut- und Setzzeit sollte es für Natur- und Umweltfreunde aber klar sein, dass die Vierbeiner an der Leine laufen.

„Freilaufende Hunde sind nicht nur in der Theorie eine Gefahr für unsere Wildtiere, sondern auch in der Realität“, meint Kienzler dazu. Das Forstamt und die angegliederte Jagdbehörde mit dem Wildtierbeauftragten Stefan Lenhard erhalten viel zu oft Meldungen über Rehe, die tagsüber aufgeschreckt werden und dann auf der Straße totgefahren werden oder die in Zäune rennen und sich dort strangulieren.

Mehrmals im Jahr werden leider auch Rehe gefunden, die von Hunden gerissen wurden. Auch die Jägerschaft meldet zunehmend mehr Rehe, die nicht erlegt, sondern überfahren oder gerissen werden, wird weiter mitgeteilt.

 

Rauchverbot im Wald gilt ab 01. März

Der Forstamtschef weist außerdem darauf hin, dass ab dem 01. März wieder ein allgemeines Rauchverbot in den Wäldern gilt. Es dauert bis Ende Oktober und schützt den Wald vor Waldbränden.

In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie ist der Wald als Erholungs-, Sport- und Freizeitraum mehr gefragt als je zuvor, beobachten die städtischen Forstbediensteten. Zum Schutz und Erhalt der unter dem Klimawandel leidenden Wälder sind gegenseitige Rücksichtnahme sowie Respekt und Achtsamkeit vor der Natur und den darin lebenden Tieren und Pflanzen unverzichtbar. Insofern setzt man beim Forstamt auf Verständnis und nicht auf Verbote, so die Stadt abschließend.

 

Weitere Nachrichten

"Zukunftsbausteine" informieren über Karlsruher Bauprojekte der Energie- & Wärmewende

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startete die Informationskampagne „Zukunftsbaustein": Riesige „Zukunftsbausteine" informieren ab sofort an Karlsruher Baustellen über die Energie- und Wärmewende der Stadt Karlsruhe sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.