Nachrichten
Bundeswehr hilft beim Aufräumen nach Hochwasser in Bruchsal

Nachrichten Bundeswehr hilft beim Aufräumen nach Hochwasser in Bruchsal

Quelle: Marius Bulling/onw-images/dpa
dpa

Eine Rekordflut hat Bruchsal heimgesucht. Schlamm und Sperrmüll bleiben zurück. Nun packen auch Soldaten mit an.

Die Bundeswehr hilft bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser in Bruchsal (Landkreis Karlsruhe). Rund 70 Soldaten sind laut einer Sprecherin der Stadt unter anderem mit Lastwagen vor Ort, um beim Abtransport von Schlamm und Sperrmüll zu unterstützen. Auch Mitarbeitende des Baubetriebshofes und viele ehrenamtliche Kräfte seien im Einsatz. «Die Aufräumarbeiten laufen nach wie vor auf Hochtouren», teilte die Stadt mit.

Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (Grüne) dankte der Bundeswehr für den freiwilligen Einsatz. Die Hilfsorganisationen und Ehrenamtlichen seien nach drei Tagen am Ende der Kräfte angekommen. Innenminister Thomas Strobl (CDU) sprach seine Anerkennung aus: «Es zeigt sich erneut: Auf unsere Bundeswehr ist Verlass.» Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr seien traditionell fest in Baden-Württemberg verankert.

In der General-Dr.-Speidel-Kaserne in Bruchsal ist das ABC-Abwehrregiment 750 «Baden» mit knapp 1.400 Soldaten und zivilen Mitarbeitenden beheimatet. Es ist unter anderem für den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln zuständig.

Rathauschefin spricht von Grundängsten

Starkregen hatte die Saalbach in der Nacht zum Mittwoch in kürzester Zeit massiv anschwellen und über die Ufer treten lassen. Laut Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg erreichte der Wasserstand am Pegel Bruchsal in der Spitze mehr als 2,13 Meter – und lag damit über dem Wert für ein 100-jährliches Hochwasser (2,10 Meter). Ganze Ortsteile standen plötzlich unter Wasser, Straßen und Keller wurden geflutet.

Oberbürgermeisterin Petzold-Schick sagte: «Wir hatten eine ganz dramatische Hochwassersituation.» In kürzester Zeit seien Straßen so mit Wasser vollgelaufen, dass reißende Flüsse entstanden seien. Keller und Wohnräume seien nicht mehr betretbar gewesen. Das mache Respekt vor Naturgewalten. Da kämen Grundängste auf.

400 beschädigte Kühlschränke und Gefriertruhen

«Seitdem sind wir in pausenlosem Einsatz», sagte die Rathauschefin. «Alles was eine Stadt aufzubieten hat an Hilfsorganisation, Hilfsbereitschaft wird gebraucht, damit wir jetzt auch in der Aufräumsituation klarkommen.» Nach Angaben der Stadt sind bislang geschätzt mehr als 2.000 Kubikmeter Sperrmüll und etwa 250 Kubikmeter Schlamm zusammengekommen. Etwa 400 beschädigte Kühlschränke und Gefriertruhen seien abgegeben worden.

Seit Freitagabend seien alle Straßen wieder mit Strom versorgt, sagte die Stadtsprecherin. In manchen Häusern sei allerdings die Elektrik kaputt oder die Keller seien noch so feucht, dass ein Anschluss an die Stromversorgung zu riskant wäre. Bei einzelnen betroffenen Gebäuden setze man auf Nachbarschaftshilfe, sagte die Sprecherin. Wo mehrere Häuser nebeneinander betroffen sind, seien Verteiler aufgestellt worden, von denen mit Verlängerungskabeln Strom bezogen werden könne. Auch zwei Notfalltreffpunkte seien besetzt.

Auch im nahe gelegenen Gondelsheim, wo die Flutwelle kurz zuvor ihr Unheil angerichtet hatte, laufen Aufräumarbeiten. «Freiwillige Helfer sind weiter gesucht», teilte die Gemeinde über ihren Account im sozialen Netzwerk Facebook mit. «Am besten einfach in den Straßen fragen.» Es gebe noch jede Menge zu tun. «Wir freuen uns über jede Unterstützung.»

 

Weitere Nachrichten

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.