News aus Baden-Württemberg
Bundesweit höchste Lebenserwartung weiterhin in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Bundesweit höchste Lebenserwartung weiterhin in Baden-Württemberg

Quelle: Patrick Pleul
dpa

Wie lange hat ein Mensch rein rechnerisch noch zu leben? Diese Daten veröffentlichen Statistiker regelmäßig. Baden-Württemberg ist bei der Lebenserwartung Spitzenreiter – trotz Spuren der Pandemie-Jahre.

Im bundesweiten Vergleich wird die Bevölkerung im Südwesten weiterhin am ältesten. Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79,7 Jahren hoffen, ein Mädchen auf 84,1 Jahre. Das geht aus den neusten Sterbetafelberechnungen für den Zeitraum von 2020 bis 2022 hervor, die das Statistische Landesamt am Dienstag veröffentlichte.

Gegenüber dem Zeitraum vor der Corona-Pandemie (2017 bis 2019) ist die Lebenserwartung zwar je um 0,1 Jahre gesunken. Jedoch nicht so deutlich wie in ganz Deutschland: Sowohl bei Männern als auch bei Frauen sank sie bundesweit um mehr als ein halbes Jahr.

Der Südwesten weist den Angaben nach seit Jahrzehnten regelmäßig die höchste Lebenserwartung in Deutschland auf. Jungen haben bei ihrer Geburt die Aussicht auf eine 17 Monate höhere Lebenserwartung als im Bundesschnitt, bei Mädchen sind es aktuell 11 Monate mehr. Noch deutlicher zeigt sich das im Vergleich mit den Bundesländern, die die niedrigsten Werte aufweisen: Frauen aus Baden-Württemberg leben im Schnitt zwei Jahre länger, bei den Männern sind es sogar knapp vier.

Neugeborene Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger werden auch deutlich älter als die Generationen zuvor: Die Lebenserwartung liegt nach Auswertung der jüngsten Daten um knapp zehn Jahre bei den Frauen und um gut elf Jahre bei den Männern höher als zu Beginn der 1970er Jahre. Damals betrug die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt 68,5 Jahre für Jungen und 74,5 Jahre für Mädchen.

Die gestiegene Lebenserwartung geht laut den Statistikern vor allem auf die deutlich verringerte Säuglingssterblichkeit zurück. Anfang der 1970er Jahre seien ungefähr 20 von 1000 Neugeborenen im ersten Lebensjahr gestorben, heute seien es etwa 3. Aber auch im höheren Alter hat die Sterblichkeit demnach aufgrund der besseren Vorsorge und Gesundheitsversorgung beträchtlich abgenommen.

Es gibt jedoch auch regionale Unterschiede: Frauen werden aktuell in Heidelberg am ältesten, Männer im Landkreis Tübingen. Die niedrigste Lebenserwartung weist Pforzheim auf – sowohl bei der männlichen als auch bei der weiblichen Bevölkerung.

 

Weitere Nachrichten

Gault&Millau-Auszeichnungen: "Schwarzwaldstube" spitze - "Gastronom des Jahres" im Ländle

Zu Jahresbeginn werden wieder die besten Restaurants prämiert. Auch in Baden-Württemberg tut sich dabei etwas im «Gault&Millau».

Mehrere Menschen bei Unfällen auf A8 bei Karlsruhe teils schwer verletzt

Eine Autofahrerin tritt auf der A8 auf die Bremse - das zieht eine Kette an Zusammenstößen nach sich. Mehrere Menschen werden verletzt.

Anfeindungen: Richter und Justizmitarbeiter suchen Rat nach Hassangriffen

Eine Mail, vielleicht nach einem Urteil, ein Anruf oder sogar eine Handgreiflichkeit auf dem Flur: Richter und andere Justizangehörige müssen sich gegen Hass wehren. Das Land bietet Hilfe an.

Bei Bahn oder Baustelle: Kabeldiebe greifen immer öfter zu

Über Nacht verschwinden tonnenschwere Kabeltrommeln und riesige Baumaschinen. Metall- und Kupferdiebe sind wieder häufiger unterwegs. Ärgerlich ist das vor allem für Bauherren und die Bahn.

Tödlicher Einsatz: Polizei erschießt Mann in Bruchsal - Folgen für Beamte?

Er war mit einem Messer und einem Fleischerbeil bewaffnet und soll die Einsatzkräfte unmittelbar attackiert haben. Die greifen zur Waffe. Was zu dem Fall nach einer Woche bekannt ist.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.