Badespaß in der Fächerstadt
Das Europabad Karlsruhe und das Fächerbad können wieder öffnen

Badespaß in der Fächerstadt Das Europabad Karlsruhe und das Fächerbad können wieder öffnen

Quelle: Karlsruher Bädergesellschaft mbH

Sinkt die 7-Tage-Inzidenz in Karlsruhe weiter in den folgenden 14 Tagen, gelten die Öffnungen der Stufe 2. So können am Samstag, 05. Juni 2021 das Europabad und Fächerbad für Bade- & Sauna-Begeisterte öffnen, erklärt die Karlsruher Bädergesellschaft mbH.

Das Europabad Karlsruhe und das Fächerbad öffnen

Sinkt die 7-Tage-Inzidenz in Karlsruhe weiter in den folgenden 14 Tagen, gelten die Öffnungen der Stufe 2. Am Samstag, 05. Juni 2021 könnten demnach das Europabad Karlsruhe und Fächerbad wieder ihre Türen für Bade- und Sauna-Begeisterte öffnen, erklärt die Karlsruher Bädergesellschaft mbH in einer Pressemitteilung.

Aufgrund der Corona-Beschränkungen des Landes Baden-Württemberg mussten die Karlsruher Bäder im November 2020 schließen. Laut den aktuellen Beschlüssen ist es voraussichtlich möglich, das Europabad und Fächerbad mit einem strengen Corona-Auflagen-Hygienekonzept ab Samstag, den 05. Juni wieder zu öffnen.

 

Negativer Corona-Test nötig – Teststation vor Ort

Zusätzlich zum bereits aus dem letzten Jahr bewährten Konzept müssen die Gäste eine Bescheinigung über einen negativen Schnell- oder PCR-Test, der nicht älter als 24 Stunden, ist vorlegen. Dazu steht auf dem Vorplatz des Europabades von Mittwoch bis Sonntag ab 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr eine Corona-Teststation zur Verfügung.

Alternativ kann eine Bescheinigung über eine vollständige, mindestens 14 Tage abgeschlossene Impfung oder bei bereits Genesenen ein positiver PCR-Test, der mindestens 28 Tage, sowie nicht älter als sechs Monate ist, vorgelegt werden, informiert die Karlsruher Bädergesellschaft mbH weiter.

 

Maskenpflicht, Kontaktverfolgung & Ampelsystem

Laut Bäderchef Oliver Sternagel sind das Europabad Karlsruhe und das Fächerbad für den Start bereit und können durch das strikte Hygienekonzept die Sicherheit der Badegäste gewährleisten. So besteht für Gäste an den Kassen eine medizinische Maskenpflicht, Abstands- und Sicherheitsregeln sind einzuhalten, zudem ist die maximale Anzahl an Gästen beschränkt. Die Kontaktnachverfolgung erfolgt über die Luca App oder wie bereits aus dem letzten Jahr bekannten schriftlichen Kontaktformular.

Das Europabad Karlsruhe und das Fächerbad bitten alle Gäste sich vor einem Besuch auf der Internetseite zum aktuellen Besucheraufkommen zu informieren, um einen reibungslosen und sicheren Badespaß zu garantieren. Dort finden die Badegäste ein Ampelsystem, welches die Auslastung des jeweiligen Bades anhand von verschiedenen Farben darstellt.

 Antworten auf häufig gestellte Fragen und Hinweise zum Thema Corona finden Sie auf www.ka-baeder.de

 

Weitere Nachrichten

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.

Tanklaster aus Karlsruhe verliert Heizöl: Chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen

Aus einem Tanklastzug auslaufendes Heizöl hat am Montag, 04. Dezember 2023, für teilweise chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen gesorgt, darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Karlsruher LIONS mit deutlichem Sieg gegen RASTA-Youngsters

Der zehnte Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA brachte den fünften Saisonsieg für die PS Karlsruhe LIONS. Am Samstagabend, 02. Dezember 2023, feierten die Badener einen auch in der Höhe verdienten 95:67-Erfolg gegen RASTA Vechta II.

Mehrere verletzte Personen nach Frontalunfall in Stutensee

Auf der L560 in Stutensee kam es am Freitag, 01. Dezember 2023, zu einem schweren Verkehrsunfall. Bei dem Unfall zwischen den Ortsteilen Blankenloch und Friedrichstal, mit drei beteiligten Pkw, wurden zwei Fahrer schwer und eine Person leicht verletzt.

Fördermittel vom Land: Areal in Grünwinkel soll aufgewertet werden

Die Stadt will das Areal rund um den Bahnhaltepunkt Karlsruhe West und das Gelände der ehemaligen Tabakfabrik in Grünwinkel aufwerten. Hierfür hat die Karlsruher Verwaltung Fördermittel vom Land Baden-Württemberg in Höhe von 75.000 Euro erhalten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.