News aus Baden-Württemberg
Deutscher Wetterdienst: Kältester April seit 40 Jahren

News aus Baden-Württemberg Deutscher Wetterdienst: Kältester April seit 40 Jahren

Quelle: Thomas Warnack
dpa

So kalt wie in diesem Jahr war der April schon seit 40 Jahren nicht mehr.

Nach der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) betrug der Temperaturdurchschnitt des als launenhaft geltenden Monats in diesem Jahr 6,1 Grad und damit lag er um 1,3 Grad unter dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 lag die Abweichung sogar bei minus 2,9 Grad.

Dabei hatte der Monat vor allem in Baden-Württemberg geradezu frühsommerlich begonnen. In Müllheim, südlich von Freiburg, gab es mit 25,9 Grad den Monatshöchstwert. Doch schnell übernahmen kühle Nordwinde die Vorherrschaft und drückten das Temperaturniveau deutlich herab. Nach Jahren sehr warmer Aprilmonate war der diesjährige Ostermonat am Ende der kühlste seit 1980. Zudem gab es ungewöhnlich oft Frost, sagte ein DWD-Sprecher. Mit knapp 13 Frosttagen im Mittel aller DWD-Stationen war 2021 nach 1929 hierzulande der zweitfrostreichste April. Am eisigsten wurde es am 6. mit minus 13,6 Grad auf der Schwäbischen Alb in Meßstetten.

Beim Thema Niederschlag ähnelte der April 2021 hingegen seinen Vorgängern der vergangenen Jahre und war deutlich zu trocken. Die kühlen Temperaturen bedeuteten allerdings keinen Mangel an Sonne: Mit 185 Stunden lag die Sonnenscheindauer um rund 20 Prozent über ihrem Sollwert von 154 Stunden. Dabei ließ sich die Sonne an den Küsten und im Südwesten mehr als 200 Stunden blicken. In den östlichen Regionen zeigte sie sich dagegen teilweise nur halb so lang.

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.