News aus Baden-Württemberg
Die meisten Patentanmeldungen: Bayern & Baden-Württemberg sind erfinderisch

News aus Baden-Württemberg Die meisten Patentanmeldungen: Bayern & Baden-Württemberg sind erfinderisch

Quelle: Pixabay
dpa

Hochburgen der Erfinder in Deutschland sind Bayern und Baden-Württemberg. In den beiden süddeutschen Bundesländern melden unabhängige Tüftler gemessen an der Bevölkerung die meisten Patente an.

In Bayern waren es im vergangenen Jahr 4,8 Patentanmeldungen pro 100.000 Einwohner, in Baden-Württemberg 3,8, wie das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) am Montag anlässlich der Nürnberger Erfindermesse mitteilte. Dahinter folgten Rheinland-Pfalz und als erstes nicht-südliches Bundesland Hamburg mit jeweils 3,5. Schlusslicht war Sachsen-Anhalt mit 1,5.

Als «frei» zählt das Patentamt diejenigen Erfinder, die ihre Entwicklungen im eigenen Namen anmelden. Insgesamt sind diese freien Erfinder eine kleine Minderheit, denn 93 Prozent der Patente wurden von Unternehmen oder Forschungseinrichtungen angemeldet. Insgesamt gingen beim Patentamt im vergangenen Jahr 2558 Anmeldungen freier Erfinder ein, gut neun Prozent weniger als im Vorjahr. Patentamtspräsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer betonte, dass einige allseits Produkte von freien Erfindern entwickelt worden waren, so Spreizdübel, Schraubstollenschuh und Airbag.

Eine typische Erfinderpersönlichkeit ist laut DPMA «Bayer, Maschinenbauer, männlich». Denn eine Mehrheit der Patente wurde im Maschinenbau angemeldet, zudem sind Frauen mit einem Anteil von wenig über sieben Prozent stark unterrepräsentiert. In absoluten Zahlen lag Bayern mit 630 Anmeldungen vor dem bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen (455) und Baden-Württemberg (422).

Im Jahr 2020 hatte es gegen den langjährigen Trend einen mutmaßlich pandemiebedingten Anstieg der freien Patentanmeldungen gegeben, denn die Behörde registrierte auffällig viele Entwicklungen in den Bereichen Gesichtsmasken und Schutzkleidung.

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.