Gegen einen Engpass im Winter
Diese Maßnahmen werden umgesetzt: Stadt Karlsruhe spart ab sofort Energie ein

Gegen einen Engpass im Winter Diese Maßnahmen werden umgesetzt: Stadt Karlsruhe spart ab sofort Energie ein

Quelle: Georg Hertweck, Stadt Karlsruhe

Mit Sofortmaßnahmen zur Senkung ihres Energieverbrauchs will die Stadtverwaltung Karlsruhe einer drohenden Gasmangellage entgegentreten, heißt es in einer Pressemeldung vom 10. August 2022. Die folgenden Maßnahmen sollen in Kürze umgesetzt werden.

Stadt Karlsruhe spart ab sofort Energie ein

Die Stadtverwaltung Karlsruhe will einer drohenden Gasmangellage entgegentreten. In einem Schreiben an alle städtischen Dienststellen beauftragte das zuständige Personaldezernat daher die kurzfristige Umsetzung von drei Maßnahmen.

Hintergrund ist ein drohender Energie-Engpass im Winter, ausgelöst durch reduzierte Gaslieferungen aus Russland infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine. Durch die Drosselung der Gaslieferungen rechnet die Bundesnetzagentur damit, dass die Energieversorgung Deutschlands im Winter nicht ausreichen wird, um Unternehmen und Privathaushalte genügend mit Energie zu versorgen. Somit muss der Energieverbrauch deutlich abgesenkt werden, heißt es in der Pressemeldung.

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hatte im Juli angekündigt, die Stadtverwaltung werde beim Energiesparen vorangehen. Die Sofortmaßnahmen seien ein erster Schritt. Insgesamt strebe die Stadt Karlsruhe eine Absenkung ihres Energieverbrauchs in der Summe um bis zu 20 Prozent an.

 

Abschalten der Warmwasseraufbereitung

Die Stadt wird grundsätzlich alle Warmwasserbereitungsanlagen in ihren Verwaltungsgebäuden deaktivieren, also zentrale Warmwasserspeicher oder dezentrale Speicher oder Durchlauferhitzer. Es gibt vereinzelte Ausnahmen, wird informiert.

Dazu zählen beispielsweise Personalduschen für Arbeitskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit duschen müssen, betriebsbedingter Warmwasserbedarf sowie Warmwasser in zentralen Küchen und Teeküchen. Wandwaschbecken in WCs werden etwa nicht mehr mit warmem Wasser versorgt.

 

Kein Betrieb von Klima- & Lüftungsanlagen

Die Stadt wird möglichst alle Anlagen zur Raumluftkühlung und alle mechanischen Lüftungsanlagen außer Betrieb nehmen. Dies gilt dort, wo es eine freie Möglichkeit der Belüftung gibt und keine zwingenden Gründe die Kälteversorgung erfordern. Hier geht es um zentrale oder dezentrale Gebäudetechnik, nicht um mobile Geräte wie Ventilatoren.

Betroffen sind davon in erster Linie größere Räume, Säle oder Hallen zum Aufenthalt größerer Personengruppen. Für Veranstaltungsstätten oder beispielsweise Museen gilt dies aktuell noch nicht. Hierfür soll eine angepasste Regelung noch abgestimmt werden.

 

Keine Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden

Als weitere Sofortmaßnahme und sichtbares Zeichen in der Außenwirkung sollen städtische Gebäude nicht weiter angestrahlt werden. Hingegen wird die Beleuchtung in den Gebäuden aus Sicherheitsgründen weiterhin angemessen nutzungsspezifisch eingesetzt.

Ziel sei hier die deutliche Absenkung des Strom- und des Heizwärmeverbrauchs.

 

Weitere Maßnahmen werden geplant & bewertet

Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) beziffere die Wirkung der Sofortmaßnahmen wie folgt: Die Abschaltung von Warmwasseraufbereitungen könne bis zu fünf Prozent der jährlichen Heizwärmebedarfe einsparen und mit der Abschaltung von Kälte- und Lüftungsanlagen außerhalb der Heizperiode ließe sich bis zu sechs Prozent des städtischen Strombedarfes reduzieren.

Städtische Gebäude nicht mehr anzustrahlen, hat keinen größeren messbaren Effekt. Sie diene dazu, auf den drohenden Energie-Engpass hinzuweisen und Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Energiesparen aufzurufen.

Um bis zu 20 Prozent des städtischen Wärme- und Stromverbrauches zu reduzieren, müsse für die Heizperiode noch weitere, deutlich wirksamere Maßnahmen abgestimmt und durchgeführt werden, kündigte HGW an. Die Maßnahmen würden aktuell stadtintern geplant und bewertet.

 

Weitere Nachrichten

83-jähriger Mann in Karlsruher Schlossgarten überfallen - Zeugen gesucht

Opfer eines versuchten Raubes wurde offenbar ein 83-jähriger Mann am Samstagnachmittag, 30. September 2023, im Bereich des Schlossgartens in Karlsruhe. Zeugen, insbesondere ein beteiligter Radfahrer, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Karlsruher LIONS verlieren knapp zum Saisonauftakt

Am Samstagabend, 30. September 2023, empfingen die PS Karlsruhe LIONS zum Auftakt der neuen Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA die JobStairs GIESSEN 46ers. Das intensiv geführte Duell endete nach 40 Minuten extrem knapp mit 77:78.

Mann soll mehrere Fahrzeuge in der Karlsruher Südweststadt beschädigt haben

Am Samstag, 30. September 2023, gegen 20:00 Uhr wurde von der Polizei in Karlsruhe an der Kreuzung Roonstraße / Hirschstraße eine männliche Person vorläufig festgenommen, die zuvor vermutlich mehrere Fahrzeuge beschädigt hatte, teilt die Polizei mit

Gutenbergplatz in Karlsruhe: Einer der schönsten Plätze der Fächerstadt

Der Gutenbergplatz befindet sich in der Karlsruher Weststadt und wird gerne als einer der "schönsten Plätze der Fächerstadt" bezeichnet. meinKA hat sich den denkmalgeschützten Platz und seine Geschichte genauer angeschaut und stellt ihn hier vor.

Redaktionstipp

Karlsruher Veranstaltungen im Oktober - eine Event-Übersicht

Der Oktober 2023 hält einige Veranstaltungen parat: Neben dem großen Karlsruher Stadtfest, wird auch die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta stattfinden. Zudem beginnt die Herbstmess' - verkaufsoffene Sonntage, ein Stoffmarkt & mehr warten ebenfalls!




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.