News aus Baden-Württemberg
„Dorffunk“: Ortsrufanlagen sollen Unesco-Kulturerbe werden

News aus Baden-Württemberg „Dorffunk“: Ortsrufanlagen sollen Unesco-Kulturerbe werden

Quelle: Pixabay/Symbolbild
dpa

Ortsrufanlagen, die noch im Betrieb sind, sind nur noch selten zu finden.

In Baden-Württemberg werden Bekanntmachungen noch in Müllheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), Kappelrodeck (Ortenaukreis), in Mosbach sowie in Buchen (beide Neckar-Odenwald-Kreis) über den Dorffunk verbreitet. Die vier Gemeinden haben sich Ende vergangenen Jahres um die Aufnahme ihrer Anlagen in das bundesweite immaterielle Kulturerbe der Unesco beworben und es schon mal bis in die Phase der Endauswahlen geschafft.

«Wir hatten uns keine großen Hoffnungen gemacht, uns aber dennoch beworben, denn wir hatten ja nichts zu verlieren», sagte Kappelrodecks Bürgermeister Stefan Hattenbach. «Dass wir dann die erste große Hürde geschafft haben, hat uns völlig überrascht und überwältigt.» Nun warte man auf Rückmeldung vom Unesco-Büro. Eine Aufnahme in das Verzeichnis würde für alle Orte in Deutschland, bei denen noch eine Ortsrufanlage in Betrieb ist, gelten. «Und es wäre eine schöne Anerkennung der jahrhundertealten Tradition des Ausrufens von amtlichen Bekanntmachungen», sagte Hattenbach.

«Früher waren Ortsrufanlagen weit verbreitet», sagte der Kulturwissenschaftler und Museologe Guido Fackler von der Uni Würzburg. Die Technik hatte den Ausscheller abgelöst, der zuvor durch die Orte gezogen war, um sie mit Nachrichten zu versorgen. Anfang der 1960er-Jahre hätten in Baden 204 Kommunen eine solche Anlage gehabt, erläuterte Fackler. Dann aber hätten sich moderne Kommunikationstechniken wie Radio und TV etabliert. Vielerorts habe sich das Gemeinde- oder Ortsblättchen durchgesetzt. «Dann wurden die Anlagen noch betrieben, bis sie kaputt waren und schließlich abgebaut.» Nur in einigen Gemeinden hätten sie überlebt.

 

Weitere Nachrichten

Handel und Städte setzen weiter auf verkaufsoffene Sonntage

Wie vieles in Deutschland sind auch verkaufsoffene Sonntage klar geregelt. In Baden-Württemberg sind maximal drei im Jahr erlaubt. Geöffnet wird erst nach den Gottesdiensten. Und einen Anlass muss es auch geben. Doch lohnt sich der Aufwand noch?

Wo Baden-Württemberg am Streikmontag stillsteht - und wo nicht

Kaum Züge, Busse und Flugzeuge: Viele Menschen im Südwesten müssen am Montag umplanen. Der großangelegte Streiktag von EVG und Verdi hat weitreichende Folgen - allerdings nicht überall in Baden-Württemberg.

Wirtschaft in Baden-Württemberg begrüßt Einigung im Verbrenner-Streit

Die baden-württembergische Wirtschaft begrüßt die Einigung im Verbrenner-Streit.

Ungemütliches Wetter zum Wochenstart in Baden-Württemberg

Gewitter, Wind und Schnee - das Wetter in Baden-Württemberg wird laut Deutschem Wetterdienst (DWD) zum Wochenstart ungemütlich.

Baden-Württemberg will Altersgrenze im Strafrecht überprüfen

Baden-Württembergs zuständige Minister wollen die Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht überprüfen lassen. Innenminister Thomas Strobl und Justizministerin Marion Gentges schrieben einen entsprechenden Brief an ihre Amtskollegen in der Bundesregierung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.