News aus Baden-Württemberg
Eltern folgen meist Grundschulempfehlung – Land plant strengere Regeln

News aus Baden-Württemberg Eltern folgen meist Grundschulempfehlung – Land plant strengere Regeln

Quelle: Sebastian Gollnow/dpa
dpa

Bisher entscheiden die Eltern, auf welche Schule ihre Kinder nach der vierten Klasse wechseln sollen – und halten sich meist an die Empfehlung der Lehrer. Das Land plant dennoch strengere Regeln.

Die Eltern in Baden-Württemberg halten sich bei der Wahl der weiterführenden Schule für ihre Kinder mehrheitlich an die Grundschulempfehlung der Lehrkräfte. Wie das Statistische Landesamt in Fellbach bei Stuttgart mitteilte, wechselten zu Beginn dieses Schuljahres knapp 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit einer Gymnasialempfehlung auf das Gymnasium.

Der Empfehlung für die Realschule folgten gut zwei Drittel der Eltern und Schüler. Viertklässler mit einer Empfehlung für die Werkreal- oder Hauptschule sowie für die Gemeinschaftsschule wechselten ebenfalls mehrheitlich auf eine der beiden Schularten. Sie wichen aber den Statistikern zufolge am häufigsten von der Empfehlung der Lehrkräfte ab. Demnach entschied sich in dieser Gruppe mehr als ein Drittel für die Realschule, 2,3 Prozent entschieden sich sogar für das Gymnasium.

Die Empfehlung der Grundschule ist seit 2013 im Südwesten nicht mehr verbindlich – auf welche Schule ihre Kinder gehen sollen, entscheiden seither die Eltern. Das soll sich aber bald wieder ändern. Die grün-schwarze Koalition hatte sich im April darauf verständigt, die Grundschulempfehlung wieder verbindlicher zu gestalten. Sie soll künftig aus drei Komponenten bestehen: Lehrerempfehlung, Leistungstest und Elternwunsch. Stimmen zwei aus drei überein, soll das den Ausschlag geben. Wollen die Eltern ihr Kind dennoch aufs Gymnasium schicken, soll das Kind künftig einen weiteren Test absolvieren.

 

Weitere Nachrichten

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.

ADAC warnt vor Staus an Ostern - Sorgenkind bleibt Pforzheim

Stickige Luft und Stillstand auf der Straße - die Fahrt in den Urlaub könnte an Ostern für viele zur Geduldsprobe werden.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.