News aus Baden-Württemberg
EnBW erhält Rückbaugenehmigung für AKW Neckarwestheim 2

News aus Baden-Württemberg EnBW erhält Rückbaugenehmigung für AKW Neckarwestheim 2

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild
dpa

Während das Atomkraftwerk (AKW) Neckarwestheim 2 noch knapp anderthalb Wochen Strom liefern soll, haben die Behörden dem Betreiber EnBW schon die Genehmigung zum Rückbau erteilt.

Für die endgültige Abschaltung habe das aber keine Bedeutung, teilte der Karlsruher Versorger am Mittwoch mit. «Die Abschaltung spätestens am 15. April 2023 ist gesetzlich vorgeschrieben und bedarf keiner Genehmigung.» Die EnBW ist der erste Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland, für dessen Meiler alle Rückbaugenehmigungen vorliegen.

Block 2 in Neckarwestheim (Landkreis Heilbronn) ist das jüngste Atomkraftwerk in Deutschland. Bis zur Abschaltung wird der 1989 ans Netz gegangene Meiler nach früheren Angaben rund 375 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt haben. Er habe etwa ein Sechstel des jährlichen Strombedarfs in Baden-Württemberg gedeckt.

Der drittgrößte deutsche Energieversorger konzentriert sich seit dem 2011 beschlossenen Atomausstieg auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Vier seiner fünf AKW sind im Rückbau, auch Block 1 in Neckarwestheim.

«Unser Masterplan für den Rückbau, den wir vor über zehn Jahren festgelegt haben, soll unter anderem den sicheren und zügigen Rückbau unserer Kernkraftwerke gewährleisten», erklärte der Geschäftsführer der EnBW-Kernkraftsparte, Jörg Michels, laut Mitteilung nach Erhalt der Genehmigung durch das Umweltministerium Baden-Württemberg. Der Rückbau im atomrechtlichen Rahmen soll 10 bis 15 Jahre dauern.

«Den nun beginnenden Rückbau wird das Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde intensiv und eng begleiten», erklärte Umweltministerin Thekla Walker (Grüne). Der Antrag sei mit Hilfe von Sachverständigen umfassend und gründlich geprüft worden, hieß es in der Mitteilung. «Dabei wurden auch die mehr als 700 eingebrachten Einwendungen intensiv geprüft, die seitens der Öffentlichkeit ins Verfahren eingebracht worden waren.»

 

Weitere Nachrichten

Nach Flucht von Mörder in Bruchsal: Prozess gegen mutmaßlichen Komplizen

Ein Häftling türmt bei einem bewachten Ausgang, monatelang fehlt jede Spur von ihm. Dann wird er fernab von Deutschland gefasst. Was ein möglicher Komplize vor Gericht dazu sagt.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe - Wiederholungstäter?

Nur einen Tag nach der Tat spricht ein Gericht ein Urteil. Der Angeklagte soll auch am Bundeskanzleramt und am Bundesinnenministerium auffällig geworden sein. Er hat dafür eine Erklärung.

82-jähriger Mann verursacht Karambolage von mehreren Fahrzeugen in Gaggenau

Eine Karambolage von sieben Fahrzeugen hat ein Autofahrer in Gaggenau (Kreis Rastatt) verursacht.

Wirbel um AfD-"Abschiebetickets" in Karlsruhe

Ein AfD-Wahlkampf-Flyer sorgt für Wirbel im Netz. Nun ist das in sozialen Netzwerken gepostete «Abschiebeticket» ein Fall für die Polizei. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Laut Studie: Anteil der Wohneigentümer im Südwesten sinkt

Bundesweit steht Baden-Württemberg noch gut da. Die meisten Eigentümer wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.

Weitere Nachrichten

Nach Flucht von Mörder in Bruchsal: Prozess gegen mutmaßlichen Komplizen

Ein Häftling türmt bei einem bewachten Ausgang, monatelang fehlt jede Spur von ihm. Dann wird er fernab von Deutschland gefasst. Was ein möglicher Komplize vor Gericht dazu sagt.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe - Wiederholungstäter?

Nur einen Tag nach der Tat spricht ein Gericht ein Urteil. Der Angeklagte soll auch am Bundeskanzleramt und am Bundesinnenministerium auffällig geworden sein. Er hat dafür eine Erklärung.

82-jähriger Mann verursacht Karambolage von mehreren Fahrzeugen in Gaggenau

Eine Karambolage von sieben Fahrzeugen hat ein Autofahrer in Gaggenau (Kreis Rastatt) verursacht.

Wirbel um AfD-"Abschiebetickets" in Karlsruhe

Ein AfD-Wahlkampf-Flyer sorgt für Wirbel im Netz. Nun ist das in sozialen Netzwerken gepostete «Abschiebeticket» ein Fall für die Polizei. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Laut Studie: Anteil der Wohneigentümer im Südwesten sinkt

Bundesweit steht Baden-Württemberg noch gut da. Die meisten Eigentümer wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.