News aus Baden-Württemberg
Engpässe beim Umtausch von Führerscheinen

News aus Baden-Württemberg Engpässe beim Umtausch von Führerscheinen

Quelle: Andreas Arnold
dpa

Fälschungssicher und einheitlich soll er sein, der neue Führerschein in der Europäischen Union. Doch die Umstellung in Baden-Württemberg läuft nur schleppend an.

Zahlreiche Autofahrer im Südwesten werden Probleme beim Umtausch ihres Führerscheins bekommen. Die ersten Fahrer müssen den Papierschein eigentlich bis Mitte Januar gegen einen Führerschein im Kartenformat eintauschen. Doch die Behörden werden nicht alle Antrage rechtzeitig abarbeiten können, befürchtet der Landkreistag. In der Pandemie gebe es einerseits weniger Termine bei den Führerscheinstellen, andererseits würden die Menschen sie zögerlicher annehmen.

Bis zum 19. Januar 2022 müssen die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 ihren Papierführerschein umtauschen. Nach und nach sollen alle Jahrgänge den neuen Führerschein erhalten. Bis 2033 soll es in der Europäischen Union nur noch ein Format geben, um Fälschungen möglichst zu vermeiden.

Wie viele Scheine im Südwesten umgetauscht werden müssen, ist dem Verkehrsministerium nach eigenen Angaben nicht bekannt. Die Führerscheine seien nicht zentral erfasst und ausgestellt worden, sondern über die jeweiligen lokalen Behörden.

Der Bodenseelandkreis hat etwa 11 400 Papierscheine ausgestellt, die vom ersten Stichtag betroffen sind. Bisher sind nach Angaben des Landkreises davon rund 3000 eingetauscht worden. Zuletzt seien 900 Anträge pro Monat eingegangen. Die Behörde stelle sich auf eine steigende Belastung zum Jahreswechsel ein.

Bis der neue Schein nach der Antragsstellung abgeholt werden kann, vergehen im Landkreis Calw nach Angaben des Landratsamts etwa zwei bis zehn Wochen. «Wenn jemand erst kurz vor Weihnachten kommt, könnte es natürlich knapp werden», sagte eine Sprecherin. In Stuttgart könnten in der Führerscheinstelle bereits jetzt keine zeitnahen Termine mehr zugesagt werden, teilte das Amt für öffentliche Ordnung mit. Auch im Bürgerbüro gebe es Engpässe.

Wer nach dem Stichtag noch mit dem alten Schein fährt, riskiert nach Angaben aus Stuttgart eine Ordnungswidrigkeit und ein Verwarnungsgeld von 10 Euro.

 

Weitere Nachrichten

Salzstreuverbot: Kommunen erlauben mancherorts Ausnahmen

Aus Umweltschutzgründen ist in Baden-Württemberg in der Regel der private Streusalz-Einsatz verboten - doch eine Reihe von Kommunen erlaubt an gefährlichen Stellen oder bei extremer Witterung Ausnahmen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Schnee und Glätte: Tödliche Unfälle und Zugausfälle im Land

Im Südwesten herrscht Winterwetter: Schnee und Eis führen zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Am Ulmer Hauptbahnhof übernachten Fahrgäste im Zug.

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.