News aus Baden-Württemberg
Erhöhte Belästigung durch Stechmücken erwartet

News aus Baden-Württemberg Erhöhte Belästigung durch Stechmücken erwartet

Quelle: Uli Deck/dpa/Archivbild
dpa

Werden die kleinen Quälgeister in dieser Saison noch zur Plage? Vorerst sei mit verstärktem Aufkommen von Stechmücken zu rechnen, sagen Experten. Sie bekämpfen die Brutstätten auch aus der Luft.

Mit einer erhöhten Belästigung durch Stechmücken ist in den nächsten Wochen nach Einschätzung der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage zu rechnen. «Ohne die ausgedehnten Bekämpfungseinsätze in jüngster Zeit wäre die Situation deutlich schlimmer ausgefallen», teilten die in einem Verband organisierten Stechmückenjäger am Oberrhein am Dienstag mit.

Aus den Auwäldern und aktuell mit Hochwasser gefluteten Flächen breiteten sich die Stechmücken stetig aus. «Auwaldstechmücken sind sehr wanderfreudig und können mehrere Kilometer täglich zurücklegen», hieß es.

In der Aktionsgemeinschaft, einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein mit Sitz in Speyer, haben sich mehr als 90 Kommunen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen zusammengeschlossen. Ihre Aufgabe ist es, die Vermehrung der Blutsauger – einschließlich derer, die Krankheiten übertragen – einzudämmen, um eine Plage zu verhindern.

Die Arbeit der Experten mit dem Wirkstoff Bti, der Larven tötet, ist aufwendig: Am Boden schlagen sich die Verantwortlichen für die Bekämpfung der Auwaldstechmücken durchs Dickicht, aber viele Brutstätten müssen von der Luft aus behandelt werden. Hier werden Helikopter eingesetzt.

Die jüngsten Maßnahmen hätten zu einer deutlichen Reduzierung des Stechmückenaufkommens geführt, teilte der Verband mit. «Der vergangene Winter gilt als einer der nassesten der letzten 20 Jahre.» Eine große Zahl Larven habe ideale Brutbedingungen vorgefunden.

Die Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage habe ihren Saisonstart deswegen zwei Wochen nach vorne verlegt und die Stichbelästigung in ortsnahen Wäldern größtenteils verhindern können. Lange Regenphasen im Mai und Juni hätten aber dazu geführt, dass die Experten nicht überall tätig werden konnten.

 

Weitere Nachrichten

Erlenpollen sorgen für starke Belastung in Baden-Württemberg

Allergiker müssen sich auf starke Pollenbelastung einstellen: Vor allem in den Mittelgebirgen von Baden-Württemberg sind Erlen- und Haselpollen unterwegs – und das mit mittlerer bis hoher Intensität.

Künstliche Intelligenz am Beckenrand kann schnell Problem für Datenschutz werden

In neuen Schwimmbädern sorgt oft Künstliche Intelligenz für mehr Sicherheit im Becken. Verwaltungen dürfen dabei aber den Datenschutz nicht missachten, mahnt dessen landeshöchster Vertreter.

Laut Verband: Hohe Recyclingquote im Straßenbau

Ja, auch eine Straße kann man in der Regel wiederverwerten. Dafür wird der alte Belag aufbereitet und neu zusammengemischt.

Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg fusionieren

Die Genossenschaftsbanken behaupten sich in der Konjunkturkrise gut. Der Gewinn steigt. Kunden konsumieren weniger. Sie bringen das Geld lieber zur Bank.

49-jähriger Vater stirbt nach Unfall auf A5 bei Kronau

Ein Vater ist den schweren Verletzungen erlegen, die er sich am Sonntag bei einem Unfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Landkreis Karlsruhe) zugezogen hat. Der 49-Jährige starb nach Polizeiangaben in der Nacht im Krankenhaus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.