Vom 23. Juli bis zum 02. August in Karlsruhe
Erste Ausstellung des Karlsruher achteintel–LitfassMuseum startet

Vom 23. Juli bis zum 02. August in Karlsruhe Erste Ausstellung des Karlsruher achteintel–LitfassMuseum startet

Quelle: achteintel—LitfassMuseum

Auf zwölf Litfaßsäulen in der Fächerstadt werden vom 23. Juli bis zum 02. August 2021, Werke von verschiedenen Künstlern ausgestellt. Es ist die erste Ausstellung des achteintel–LitfassMuseum. Die Aktion wurde als Crowdfunding Projekt finanziert.

Erste Ausstellung des achteintel—LitfassMuseum

Die erste Ausstellung des achteintel–LitfassMuseum findet vom 23. Juli bis zum 02. August 2021, in Karlsruhe statt.

Auf zwölf Litfaßsäulen werden Werke von den Künstlern Carolin Segebrecht, DEAR DEER ART CONSPIRACY, Chiharu Koda, DOME, Jana Gruszeninks und Michael Gibis ausgestellt. Die Künstler bespielen dabei immer je zwei identische Säulen.

 

Ein Museum im öffentlichen Raum entsteht

Aus dem Verbund der Litfaßsäulen entsteht ein Museum im öffentlichen Raum. Jede dieser Säulen ist ein nach außen gewölbter Ausstellungsraum. Kunst wird im Stadtbild sichtbar. Sie findet ihren Weg in das Leben der Menschen, kann auf den alltäglichen Wegen entdeckt, bewusst einzeln besucht oder als Tour erkundet werden, erklären die Veranstalter.

Auf einer Informationssäule am Kronenplatz und der Webseite werden alle Säulen und deren Standorte gelistet. Zum Auffinden der bespielten Säulen stehen darüber hinaus Karten in gedruckter Form und zur Verwendung mit dem Smartphone zur Verfügung.

 

| Quelle: achteintel—LitfassMuseum

 

Kreativität im Stadtbild sichtbar wieder machen

Die Litfaßsäule ist der Dino der Werbewirtschaft. Um 1855 wirkten die ersten Litfaßsäulen als Kreativmotor und Beginn der Kreativwirtschaft. Heute, 166 Jahre später, nutzt die Initiative achteintel um Michael Gibis und Daniel Ehniss diese Säulen, um die Kreativität im Stadtbild wieder sichtbar zu machen, Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken und Mut zu machen, heißt es in der Pressemeldung.

Das achteintel-Format (achtmal DIN A1), ist das schmale Hochformat der Litfaßsäule. Drei dieser Plakatformate füllen eine Säule. Die erste Ausstellung des achteintel—LitfassMuseum wurde durch den Beitrag von 142 Unterstützer als Crowdfunding Projekt finanziert.

 

Weitere Nachrichten

"Zukunftsbausteine" informieren über Karlsruher Bauprojekte der Energie- & Wärmewende

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startete die Informationskampagne „Zukunftsbaustein": Riesige „Zukunftsbausteine" informieren ab sofort an Karlsruher Baustellen über die Energie- und Wärmewende der Stadt Karlsruhe sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.