News
Erste Erfolge bei Tigermücken-Projekt in Baden-Württemberg

News Erste Erfolge bei Tigermücken-Projekt in Baden-Württemberg

Quelle: US CfDCaP//U.S. Center for Disease Control and Prevention/dpa/Archivbild
dpa

Die Tigermücke breitet sich aus. Die herkömmliche Bekämpfung kommt nicht mehr nach. Bei einem Pilotprojekt in Korntal-Münchingen helfen Bürger mit.

Bei der Bekämpfung der asiatischen Tigermücke will das Landesgesundheitsministerium die Bevölkerung mehr einbinden. Ein Pilotprojekt in Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) soll zeigen, wie es funktionieren kann. Erste Erfolge gibt es nach Angaben des Ministeriums schon: Ergebnisse aus dem Fallenmonitoring weisen demnach auf eine geringere Populationsdichte in den Gebieten hin, wo Bürger bei der Bekämpfung mithalfen. Einige Anwohner hätten auch von einer etwas geringeren Belästigung durch die Tigermücke in diesem Sommer berichtet.

Weil sich das aggressive Insekt inzwischen in Baden-Württemberg etabliert hat, kommen konventionelle Bekämpfungsansätze an ihre Grenzen. Noch können keine endgültigen Aussagen zur Umsetzungsbereitschaft und Effektivität bei dem Projekt getroffen werden, hieß es. Um mehr Daten zu bekommen, soll das Projekt im nächsten Jahr fortgeführt werden.

Die ursprünglich aus Asien stammende Tigermücke gilt als potenzieller Krankheitsüberträger. Sie kann das Dengue-, Zika- und Chikungunya-Virus übertragen.

 

Weitere Nachrichten

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.