Nachrichten Europa- und Kommunalwahl am 09. Juni: Informationen zur Wahl in Karlsruhe
Der Wahlsonntag mit zwei bzw. drei Wahlgängen in Karlsruhe steht an: Die Stadt informiert vorab über die Organisation am 09. Juni 2024, wenn die Karlsruherinnen und Karlsruher zur Europawahl, zur Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte gehen.
Gemeinderats- & Ortschaftsratswahlen
Wie die Stadt Karlsruhe mitteilt, hat das Wahlamt die Wahlbenachrichtigungen und die Stimmzettel für die Gemeinderatswahl und die Ortschaftsratswahlen an die rund 227.000 Wahlberechtigten für die Kommunalwahlen versandt.
Die Wahlberechtigten können jetzt zu Hause überlegen, wie sie ihre 48 Stimmen bei der Urnenwahl zum Gemeinderat unter den 15 Wahlvorschlägen mit insgesamt 568 Bewerberinnen und Bewerbern verteilen.
Möglichkeit des Kumulierens
Die Möglichkeit des Kumulierens von bis zu drei Stimmen auf eine Bewerberin beziehungsweise einen Bewerber oder des Panaschierens, das heißt die Stimmen auf eine Bewerberin beziehungsweise einen Bewerber aus verschiedenen Wahlvorschlägen zu verteilen, gilt auch für die Wahlen zu den Ortschaftsräten in Durlach, Grötzingen, Stupferich, Hohenwettersbach, Wolfartsweier, Wettersbach und Neureut.
Den Stimmzettel für die Europawahl, bei dem die Wahlberechtigten in Karlsruhe nur eine Stimme haben, gibt esnur vor Ort in den Wahllokalen.
2.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
In den 128 Urnenwahlbezirken in 64 Schulgebäuden, Kindergärten und anderen Gebäuden sind rund 2.000 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. Die Wahllokale haben am Sonntag von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Das Wahlamt bittet darum, dass die Wahlberechtigten ihre Wahlbenachrichtigung sowie ihren Personalausweis beziehungsweise ihren Identitätsausweis oder Reisepass mit in ihr Wahllokal nehmen.
Wo ist mein Wahllokal? Wahllokalfinder
Allen Wahlberechtigten wurde vor wenigen Wochen ihre Wahlbenachrichtigung postalisch zugestellt. Auf dieser kann das der Anschrift zugehörige Wahllokal abgelesen werden. Zu finden ist das entsprechende Wahllokal über den Wahllokalfinder unter karlsruhe.de/wahllokal.
Um bewegungseingeschränkten Wahlberechtigten die Teilnahme an der Urnenwahl zu erleichtern, hat die Stadt in jedem Stadtteil mindestens ein rollstuhlgerechtes Wahllokal eingerichtet.
Grundsätzlich kann nur in dem Wahllokal gewählt werden, das auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckt ist. Damit in einem anderen Wahllokal gewählt werden kann, ist ein Wahlschein erforderlich, der im Briefwahlbüro, Kriegsstraße 100, noch bis Freitag, 07. Juni, 18:00 Uhr, beantragt werden kann.
Unter Vorlage eines Wahlscheines sowie von Ausweis oder Pass können die Wählerinnen und Wähler in einem beliebigen Karlsruher Wahllokal an die Wahlurne treten. Wählerinnen und Wähler eines Stadtteils, in dem auch ein Ortschaftsrat gewählt wird, können dies allerdings nur in einem Lokal ihres Stadtteils.
Weitere Informationen zur Briefwahl
Das Wahlamt weist darauf hin, dass die Wahlbriefe mit den Briefwahlunterlagen spätestens am Sonntag, 09. Juni 2024, 18:00 Uhr, bei der auf den Wahlbriefen angegebenen Stelle, Wahlamt, Zähringerstraße 61, eingegangen beziehungsweise eingeworfen werden müssen.
Die Resonanz bei der Briefwahl ist nach wie vor sehr hoch und lag bis jetzt mit rund 70.000 Anträgen um 50 Prozent höher als die Zahl der Briefwähler und Briefwählerinnen bei der vorangegangenen Kommunalwahl in 2019.