Nachrichten
Wespennester entfernen? Umwelt- & Arbeitsschutz in Karlsruhe informiert

Nachrichten Wespennester entfernen? Umwelt- & Arbeitsschutz in Karlsruhe informiert

Quelle: Pixabay

Bienen und Wespen, wie Hornissen sind derzeit wieder in Karlsruhe unterwegs und bauen ihre Nester in der Natur oder auch an Häusern. Doch bevor ein Nest beseitigt wird, sollte man sich informieren, denn die Tiere sind teils geschützt und gefährlich.

Wespennester nicht grundlos entfernen

Viele Wespen sind derzeit wieder in Karlsruhe unterwegs und bauen Nester. Bevor ein Nest beseitigt wird, sollte man sich darüber bewusst sein, dass auch Wespen und Hornissen eine wichtige Rolle im Ökosystem übernehmen, teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit.

Viele Wespen bauen ihre Nester an Nischen und in Spalten von Häusern. Wen das Nest im Sommer nicht stört, kann es nach dem ersten Frost problemlos abnehmen – dann ist ein Großteil der Wespen gestorben.

Aktive Wespennester sollten nicht grundlos und nicht selbstständig, sondern nur durch Fachpersonen wie Kammerjäger oder Imker entfernt werden: eine Störung kann die Tiere aggressiv machen.

 

Europäische Hornisse ist streng geschützt

Die europäische Hornisse (Vespa crabro) ist in den letzten Jahren selten geworden und streng geschützt. Daher ist die Entfernung von Brutstätten und Nestern nicht erlaubt. Falls nötig, können Hornissenstaaten, die sich an einem kritischen Platz angesiedelt haben, allerdings durch geschultes Fachpersonal umgesiedelt werden.

Betroffene können sich dazu an den Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe wenden (umwelt-arbeitsschutz(at)karlsruhe.de, Tel.: 0721/ 133-3101).

 

Asiatische Hornisse ist als invasiv eingestuft

In den vergangenen Jahren breitete sich die asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) in der Karlsruher Region aus. Sie stammt aus Südostasien und ist nach EU-Recht als invasiv eingestuft, weshalb sie bekämpft werden muss, so die Stadt.

Für weitere Fragen steht der Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe zur Verfügung.

 

Weitere Nachrichten

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.