News aus Baden-Württemberg
Experte: Dezentrale Covid-Patienten im Auge behalten

News aus Baden-Württemberg Experte: Dezentrale Covid-Patienten im Auge behalten

Quelle: Sebastian Gollnow

Die gesundheitliche Versorgung ist nicht überall im Land gleich gut aufgestellt. Das betrifft auch Covid-Patienten. Ein Experte warnt vor fehlenden Betten in ländlichen Gebieten.

Der Ärztliche Direktor der Ludwigsburger RKH-Kliniken sieht bei der flächendeckenden Versorgung von Covid-Patienten auf Normalstationen Schwachstellen. «In Gegenden mit einem schlechteren Verhältnis von Betten zu Einwohnern ist die Lage aber noch nicht völlig entspannt – die Entwicklung dort müssen wir im Auge behalten», sagte Götz Geldner, Koordinator für die intensivmedizinische Corona-Versorgung im Südwesten der Deutschen Presse-Agentur. In Ballungszentren, Universitätsstädten wie Heidelberg und Tübingen sowie in der Landeshauptstadt schloss er eine Überforderung der Kliniken allerdings aus. Dort stünden genügend Betten für Patienten mit mittelschweren Symptomen bereit.

Auf Intensivstationen seien laut Geldner landesweit keinerlei Engpässe bekannt. Dort werden derzeit knapp 300 Covid-Patientinnen und -Patienten versorgt. Damit sind nach Angaben des Landesgesundheitsamtes 12,5 Prozent der Intensivbetten mit Covid-Erkrankten belegt. In den RKH-Kliniken liegen derzeit 80 Covid-Kranke, davon knapp 10 auf der Intensivstation. In den schlimmsten Phasen der Pandemie waren es 80 Intensivpatienten.

In den Unikliniken im Südwesten gibt es nach Auskunft des Tübinger Chefarztes Michael Bamberg auch auf Normalstationen ausreichend Kapazitäten für Covid-19-Patientinnen und -patienten. «Da sind genügend Reserven vorhanden», sagte der Leitende Ärztliche Direktor nach einer aktuellen Umfrage in den restlichen drei Standorten Freiburg, Ulm und Heidelberg.

Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft sieht trotz steigender Infektionszahlen keine Notlage auf die Kliniken zukommen. Geschäftsführer Matthias Einwag wies darauf hin, dass die Statistiken auch solche Menschen aufführten, die nicht wegen einer Corona-Infektion ins Krankenhaus kommen, bei denen aber dort eine symptomlose Ansteckung diagnostiziert wird. Nach Schätzung Geldners sind das ein Viertel bis ein Drittel aller Covid-Patienten. Überdies sei die Verweildauer im Krankenhaus bei den Omikron-Patienten mit fünfeinhalb Tagen kürzer als die der Delta-Patienten, die im Schnitt 10,5 Tage in stationärer Behandlung etwa mit Sauerstoff, Cortison oder Antikörpern behandelt werden.

Bamberg zufolge wird der stationäre Bereich dadurch entlastet, dass auch Hausärzte mittelschwere Omikron-Infektionen behandeln können. Omikron infiziere mehr jüngere Menschen. «Und die können das verkraften, zumal noch besser, wenn sie keine Risikofaktoren haben. Und insofern kann das auch ein Hausarzt oder Internist sehr gut behandeln.»

Geldner betrachtet als entscheidenden Markstein für die weitere Entwicklung der Pandemie die Zahl der Omikron-Infektionen. Laut Bamberg besagen die Prognosen, dass etwa am 17. und 18. Februar der Gipfel der Omikronwelle erreicht wird. Geldner meinte: «Wenn dann die Kurve nach unten zeigt, haben wird das Schlimmste überstanden.» Er fügte hinzu: «Wenn nicht wieder eine neue Variante auftaucht.»

 

Weitere Nachrichten

Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturm und Dauerregen

Dem Südwesten stehen stürmische und nasse Tage bevor. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag mitteilte, nimmt der Wind bis zum Freitag in ganz Baden-Württemberg immer weiter zu.

Mehr, schneller: Studie fordert mehr Tempo bei Klimapolitik

Ab 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Auf dem Weg zu diesem Ziel muss es aber noch einen deutlichen Zahn zulegen, heißt es in einer neuen Studie. Gebremst wird noch an zu vielen Stellen, heißt es darin - und die Kosten trage keineswegs vor allem die Politik.

Bundesamt errechnet deutlichen Anstieg Pflegebedürftiger

Rund 815.000 Menschen könnten einer Berechnung zufolge im Jahr 2055 in Baden-Württemberg pflegebedürftig sein - ein Plus von 51 Prozent. Nur in Bayern wird ein höherer relativer Anstieg erwartet.

Kloster Schussenried zeigt wieder barockes Passionstheater

Vor fast 300 Jahren entstand für das Kloster Schussenried ein Passionstheater. Zuletzt wurde die Holzinstallation, die den Leidensweg von Jesu Christi zeigt, vor fast 70 Jahren ausgestellt. Nun ist sie wieder zu sehen.

Gewalt an Bahnhöfen in Baden-Württemberg steigt sprunghaft an

Bahnhöfe, das zeigt die Statistik, sind seit jeher keine ungefährlichen Orte. Aber zuletzt ist die Kriminalität an diesen Verkehrsknotenpunkten in Baden-Württemberg regelrecht explodiert - egal ob es um Diebstahl geht, um Sachbeschädigungen oder um Gewalt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.