Fahrradstreife des Ordnungs- und Bürgeramts geht wieder auf Tour
Fahrradstreife in Karlsruhe: Verkehrsüberwachung auf zwei Rädern

Fahrradstreife des Ordnungs- und Bürgeramts geht wieder auf Tour Fahrradstreife in Karlsruhe: Verkehrsüberwachung auf zwei Rädern

Quelle: Jens Büttner

Eine der Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Karlsruhe ist die klassische Überwachung des ruhenden Verkehrs. Daher hat das Ordnungs- und Bürgeramt bereits seit mehreren Jahren eine sogenannte Radstreife im Einsatz – und diese tourt nun wieder.

Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs ein

2020 wurde die Stadt Karlsruhe erneut zur fahrradfreundlichsten Großstadt Deutschlands gewählt. Um diesem Titel gerecht zu werden, setzt auch die Stadtverwaltung unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs ein, wird in einer Pressemeldung erklärt.

Dazu zählen nicht nur bauliche Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur, sondern auch die klassische Überwachung des ruhenden Verkehrs. Nur wenn Radwege, Radfurten und Radspuren frei nutzbar sind und nicht durch parkende Fahrzeuge blockiert werden, können sie ihren Zweck erfüllen.

 

Temperaturen steigen: Rad-Saison ist eröffnet

„Um dem Anspruch der Radfahrenden auf eine sichere Nutzung der Radwege gerecht zu werden, hat das Ordnungs- und Bürgeramt bereits seit mehreren Jahren eine sogenannte Radstreife im Einsatz. Den Beschäftigten der Verkehrsüberwachung, die Kontrollen per Fahrrad durchführen, wurden 2019 moderne Pedelecs zur Verfügung gestellt. Damit können die Kontrollen noch schneller und effektiver erfolgen“, erklärt Dr. Albert Käuflein, der für diesen Aufgabenbereich zuständige Karlsruher Bürgermeister.

„Die Temperaturen steigen, der Radverkehr nimmt merklich zu, die Saison ist eröffnet. So hat auch die Verkehrsüberwachung wieder verstärkt mit der Radstreife begonnen“, fährt Dr. Käuflein fort. Hierbei werden neben den Außenbereichen des Stadtgebiets auch vermehrt Schwerpunktkontrollen im Innenstadtbereich durchgeführt. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass es in diesen Gebieten zunehmend zu Behinderungen im Bereich der Radwege kommt und die Kontrollen entsprechende Bedeutung haben.

 

Unterstützung durch Karlsruher Bürger möglich

Natürlich können auch die Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, die Situation zu verbessern. „Falls Ihnen vor Ort eine Behinderung für Radfahrende auffällt, können Sie diese gerne an die Verkehrsüberwachung melden“, bittet der Bürgermeister um Unterstützung. Je nach Tageszeit können Überwachungskräfte dann zielgerichtet an den Einsatzort geschickt werden.

Telefonisch ist die Verkehrsüberwachung innerhalb der regulären Dienstzeiten unter den Nummern 0721/133-3901, -3903 und -3908 zu erreichen. Auch per E-Mail können entsprechende Verstöße gerne direkt gemeldet werden: verkehrsueberwachung@oa.karlsruhe.de

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

Weihnachtsmärkte, Adventssingen & Heimspiele - das ist am ersten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Am ersten Adventswochenende 2023 warten einige Veranstaltungen in Karlsruhe! Neben dem 51. Karlsruher Christkindlesmarkt laden noch viele weitere vorweihnachtliche Events ein. Aber auch sportlich wird es am Wochenende in der Fächerstadt.

Radfahrerin wird in Karlsruhe von Frau angegriffen: Polizei sucht Zeugen

Eine 49-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagabend, 28. November 2023, offenbar von einer unbekannten Frau vom Fahrrad gestoßen und durch Faustschläge und einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, heißt es in einer Meldung.

Bald auch in Stutensee & Weingarten: MyShuttle breitet sich im Landkreis Karlsruhe aus

Die On-Demand-Verkehre im Landkreis Karlsruhe wachsen weiter: Zwei elektrisch betriebene MyShuttle-Fahrzeuge im Stil der London Taxis werden ab Montag, 11. Dezember 2023, rund 400 virtuelle Haltestellen in Stutensee und Weingarten (Baden) anfahren.

Großer Erfolg: Hochbedrohte Amphibienart im Karlsruher Zoo nachgezüchtet

Der Karlsruher Zoo kann einen großen Erfolg verbuchen: Als erstem Zoo in Europa gelang den Artenschützern aus der Fächerstadt eine erfolgreiche Nachzucht der Rio-Pescado-Stummelfußkröte (Atelopus balios), eine der am stärksten bedrohten Amphibienarten der Welt.

Karlsruher Kandidatin gewinnt internationalen Wissenschaftswettbewerb

Aysel Ahadova hat das internationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs FameLab gewonnen. Die Siegerin des Karlsruher Vorentscheids konnte sich am Freitag, 24. November 2023, gegen acht weitere Finalistinnen und Finalisten durchsetzen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.