News
Fast 940 Menschen warten in Baden-Württemberg auf Organspende

News Fast 940 Menschen warten in Baden-Württemberg auf Organspende

Quelle: Sebastian Gollnow/dpa
dpa

Die Zahl der Transplantationen steigt, jedoch warten immer noch viele Menschen in Baden-Württemberg auf ein Spenderorgan. Unter den Wartenden sind 16 Minderjährige.

In Baden-Württemberg sind 937 Menschen auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für eine Organtransplantation. Darunter seinen 16 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, teilte die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) mit.

Die meisten von ihnen warten demnach auf eine neue Niere (725), bei 108 Patientinnen und Patienten müsse die Leber ersetzt werden, 60 Wartende seien schwer herzkrank. Bundesweit stünden 8.282 Menschen auf der Warteliste für Spenderorgane.

Organspende-Register auch online

Seit 2024 gibt es ein Organspende-Register auch online. Alle Krankenhäuser, welche die Voraussetzung für Organ- und Gewebespenden erfüllten, könnten die Erklärungen abrufen. «Viele Angehörige sind mit der Situation überfordert, wenn sie gefragt werden. Eine belegte Entscheidung wirkt hier entlastend», sagt Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung.

Transplantationen leicht gestiegen

Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg 524 Organtransplantationen realisiert, darunter 105 nach Lebendspenden, wie Eurotransplant bekanntgab. Die Gesamtzahl im Land hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (510) leicht erhöht.

Bundesweit sei die Zahl der realisierten Transplantationen von rund 3.900 im Jahr 2023 auf 4.004 im vergangenen Jahr ebenfalls gestiegen. Eurotransplant ist verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäischen Ländern.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.