Corona in Baden-Württemberg
„Fliegender Weihnachtsmann“ Traber will Hoffnung machen

Corona in Baden-Württemberg „Fliegender Weihnachtsmann“ Traber will Hoffnung machen

Quelle: Philipp von Ditfurth

Hochseilartist Falko Traber (61) will mit einem leuchtenden Stern hoch über seiner Heimat Breisach am Rhein (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) in der Vorweihnachtszeit Hoffnung verbreiten.

An einem 30 Meter hohen Mast, der eigentlich bei einer Weihnachtsshow in England im Einsatz wäre, sollen vom 1. Advent bis 6. Januar neben dem Stern auch 1.000 Meter Lichterkette erstrahlen. «Die Zeit, die wir jetzt haben, ist eine historische Zeit», sagte Traber anlässlich eines Probelaufs am Samstag, den 22. November 2020.

«Die Hoffnung darf nicht verloren gehen.» Er habe zwar sein Leben lang gelernt, mit Gefahr umzugehen. Doch auch er teile die Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. «Das ist eine neue Gefahr.»

Er liebe die Weihnachtszeit, sagte Traber, der sonst als «fliegender Weihnachtsmann» auftritt – eine Rolle, in die seine Söhne inzwischen auch schon geschlüpft seien. «Weihnachten stirbt also nicht, Weihnachten darf nicht sterben», so Traber.

«Der Glaube an den Weihnachtsmann war ein schöner Glaube.» Mit der Licht-Installation auf dem Münsterberg wolle er daher auch ein Signal senden, sagte der Artist: «Weihnachten ist schon startbereit.»

 

Mehr zum Thema

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.