News aus Baden-Württemberg
Forstministerium: Gute Pilzsaison dank Regenwetter

News aus Baden-Württemberg Forstministerium: Gute Pilzsaison dank Regenwetter

Quelle: Julian Stratenschulte
dpa

Mit dem Herbst hat Anfang September auch die Pilzsaison begonnen. Das regenreiche Wetter lässt Sammler auch im Südwesten auf viele Funde hoffen. Dabei gibt es jedoch einige Regeln zu beachten.

Das Forstministerium rechnet dank des regnerischen Wetters in den vergangenen Monaten mit einer guten Pilzsaison im Südwesten. «Das regnerische Wetter tut dem Wald gut und begünstigt das Wachstum der Waldpilze», sagte Forstminister Peter Hauk (CDU) am Freitag in Stuttgart. «Nach dem lang anhaltenden Regen im Sommer können wir eine reiche Pilzernte erwarten.»

Auch der Fachbeauftragte für Pilze des Naturschutzbunds Baden-Württemberg, Karl-Heinz Johe, rechnet mit einem «recht guten» Pilzjahr. «Ich bin am Wochenende auch unterwegs und rechne damit, dass man einiges findet», sagte Johe am Freitag. Zwar sei es in den vergangenen Nächten oft verhältnismäßig kühl gewesen, was das Wachstum mancher Pilzarten eventuell einschränke. «Aber man kann damit rechnen, dass jetzt mehr Herbstpilze kommen.»

Beim Pilzesammeln sollten Waldbesucher nach Angaben des Ministeriums darauf achten, «keine unverhältnismäßig große Menge» mitzunehmen. Erlaubt seien gemäß dem Landeswaldgesetz nur kleine Mengen zum eigenen Verbrauch. «Das Maximum sollte sich bei einem Kilogramm pro Kopf und Tag bewegen, zum Beispiel bei Pfifferlingen und Steinpilzen, die einer Sammeleinschränkung unterliegen», sagte Pilz-Experte Johe. Viele Pilze stünden inzwischen auf der Roten Liste. Das liege aber nicht nur an Sammlern, sondern auch an Überdüngung von Böden und der Zerstörung des Lebensraums der Pilze.

Für Sammler ist wegen der Verwechslungsgefahr mit Giftpilzen zudem eine gute Vorbereitung wichtig, zum Beispiel durch die Teilnahme an einer geführten Pilzwanderung. «Man muss sich vorher schlaumachen», sagte Johe. «Wenn man Pilze sammelt, die man nicht gut kennt, sollte man sie ganz und separat von den Speisepilzen zu einem Pilzsachverständigen bringen. Dort kann man sie bestimmen lassen.»

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.