News
Freddie statt Tarzan: Queen-Musical kommt nach Stuttgart

News Freddie statt Tarzan: Queen-Musical kommt nach Stuttgart

Quelle: picture alliance / dpa
dpa

Liane loslassen und Gitarre greifen: Der Rock kehrt auf die Stuttgarter Musicalbühne zurück. Die Queen-Show soll «Tarzan» ersetzen.

«Bohemian Rhapsody», «Another One Bites The Dust» oder «Don‘t Stop Me Now»: Nach 15 Jahren kehrt das Queen-Musical «We will rock you» im Herbst nach Stuttgart zurück. Alle Verträge seien unterzeichnet, berichtete ein Sprecher von Stage Entertainment der Deutschen Presse-Agentur. Das Musical basiert auf 24 der größten Hits der britischen Rockband Queen und wurde gemeinsam mit Bandmitgliedern entwickelt. Die Show lockte laut Stage Entertainment weltweit schon mehr als 16 Millionen Zuschauer an.

Bereits 2008 bis 2010 war das Stück in Stuttgart zu Gast – nun kommt es zurück. Während Disneys «Eiskönigin» im Stuttgarter Stage Apollo Theater weiterhin bitterkalte Magie verbreiten wird, werden bald die Songs von Freddie Mercury & Co. durch das benachbarte Stage Palladium Theater röhren. Dafür muss das andere Disney-Musical «Tarzan» weichen.

Eis-Queen und Rock-Queen nebeneinander

«Wir haben uns ganz bewusst wieder für ein Kontrastprogramm in Stuttgart entschieden», sagte Stage-Sprecher Stephan Jaekel. «Die Mischung aus mitreißender Rockmusik und einer spektakulären Inszenierung hat die Zuschauer schon bei der ersten Laufzeit begeistert.»

Das Queen-Musical feierte 2002 in London seine Weltpremiere und tourte seither erfolgreich durch 19 Länder. Die Show erzählt eine visionäre Geschichte über den Kampf gegen eine Gesellschaft, die echte Rockmusik unterdrückt.

Die Band Queen spielte in 16 Jahren über 700 Konzerte und verkaufte rund 200 Millionen Alben. Die Songs der Band sind legendäre Hymnen, die unter die Haut gehen. Der Hit «Bohemian Rhapsody» rangiert laut Stage noch immer mit über 2,7 Milliarden Streams unter den Top-30-Songs der meistgehörten Spotify-Lieder aller Zeiten.

 

Weitere Nachrichten

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.