News aus Baden-Württemberg
Fremdsprache macht Gymnasiasten aus der Ukraine zu schaffen

News aus Baden-Württemberg Fremdsprache macht Gymnasiasten aus der Ukraine zu schaffen

Quelle: Robert Michael/dpa
dpa

Schüler aus der Ukraine kommen mit Englischkenntnissen nach Deutschland. Eine Fremdsprache reicht aber nicht fürs Abitur. Die Kultusminister wollen den jungen Leuten den Weg zur Reifeprüfung ebnen.

Tausende vor dem Krieg in der Ukraine geflohene Schüler streben ein Abitur in Deutschland an, bringen aber die Voraussetzungen dafür nicht mit. Ihnen fehlt die zweite Fremdsprache neben Englisch. Hessen hat das Problem gelöst, indem es Ukrainisch als zweite Fremdsprache einführt. Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) beobachtet die Entwicklung genau: «Die übrigen Länder, auch Baden-Württemberg, verfolgen das mit Interesse.» Vorerst setzt sie auf die sogenannten Feststellungsprüfungen. Über diesen Weg können insbesondere Quereinsteiger ins Gymnasium die eigene Herkunftssprache als zweite Fremdsprache anerkennen lassen.

Ihr sei wichtig, neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern den Einstieg ins Schulsystem zu erleichtern und mitgebrachte Kenntnisse und Fähigkeiten wertzuschätzen, sagte Schopper. Ukrainerinnen und Ukrainer bringen oftmals neben dem Ukrainischen nur Kenntnisse in Englisch mit. In Deutschland müssen sie dann in kurzer Zeit Deutsch lernen. Zusätzlich müssten sie eine weitere Fremdsprache wählen, die für die gymnasiale Oberstufe gebraucht wird. Deshalb sei eine Entlastung geboten.

Fast 33.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen Schulen im Südwestern. Die größte Gruppe stellen die mehr als 10.000 Grundschüler, gefolgt von gut 5000 Schülern an Gemeinschaftsschulen und 4000 an Realschulen. Im beruflichen Schulwesen sind 3800 junge Ukrainer untergekommen, an Hauptschulen 3000. An Gymnasien drücken nach weiteren Angaben des Ressorts 3700 die Schulbank.

Grund für den hessischen Vorstoß ist nach Angaben des Wiesbadener Kultusministeriums die Entwicklung, dass immer wieder ukrainische jugendliche Kriegsflüchtlinge mangels einer zweiten Fremdsprache vom Gymnasium etwa an eine Realschule wechseln und damit zunächst auf das Abitur verzichten. Zwar gebe es auch in anderen Bundesländern einzelne Sprachangebote für Ukrainisch an Schulen, aber nicht als reguläre zweite Fremdsprache.

An den Südwestschulen kann bei Eintritt in die Klassen 7 bis 10 des Gymnasiums die Herkunftssprache eine der vorgeschriebenen Pflichtfremdsprachen ersetzen. Bedingung ist, dass es organisatorisch und personell möglich ist, den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler in jedem Schuljahr schriftlich zu überprüfen. Das Ergebnis der Tests wird als für die Versetzung relevante Note in das Zeugnis aufgenommen.

Die Feststellungsprüfungen werden für Quereinsteiger ab Klasse 7 angeboten. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler, die in die 5. oder 6. Klasse des Gymnasiums eintreten, von diesem Angebot nicht profitieren können, da sie ganz regulär die in Klassenstufe 6 einsetzende zweite Fremdsprache von Beginn an in der Schule erlernen können. In diesem Schuljahr gab es nach Auskunft des Ministeriums bereits 870 Feststellungsprüfungen in Ukrainisch.

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.