News aus Baden-Württemberg
Große Studie zu Ernährungsformen und Gesundheit in Karlsruhe gestartet

News aus Baden-Württemberg Große Studie zu Ernährungsformen und Gesundheit in Karlsruhe gestartet

Quelle: Uli Deck/dpa
dpa

Es mag überraschend klingen: Aber zig Ratgebern, Büchern und Blogs zum Trotz weiß die Wissenschaft recht wenig über die Folgen fleischfreier Ernährung für den Körper. Das soll sich ändern.

Mit der bislang größten Studie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, wie sich das Essverhalten auf Fitness und Gesundheit auswirkt. Für die jetzt gestartete Untersuchung unter Koordination des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollen 6000 Probandinnen und Probanden im Alter von 18 und 69 Jahren gefunden werden.

Dort und an sieben weiteren Einrichtungen in Deutschland und Österreich werden sie nach Ernährungsform in Gruppen unterteilt: vegan (keine tierischen Produkte), vegetarisch (kein Fleisch und Fisch, aber zum Beispiel Milch und Eier), pescetarisch (Fisch, aber kein Fleisch) oder Mischkost. Am Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe wollen die Forschenden nach Möglichkeit auch Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche einbeziehen, wie der dortige Leiter der Coplant-Studie, Benedikt Merz, der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Bei regelmäßigen Untersuchungen und Befragungen über viele Jahre hinweg soll es unter anderem um die Aufnahme von Nährstoffen, Schwermetallen und Schimmelpilzgiften gehen und das Mikrobiom im Darm – also die Zusammensetzung der Mikroorganismen – analysiert werden. Auch soll Merz zufolge untersucht werden, welche Rolle soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren bei dem Thema spielen. Geplant ist, dass immer wieder einzelne Erkenntnisse veröffentlicht werden.

Auch wenn es immer mehr Menschen gibt, die völlig oder teils auf Fleisch verzichten, mangelt es an wissenschaftlich fundierten Fakten zu den Auswirkungen auf die Gesundheit. «Wer sich vorwiegend pflanzlich ernährt, hat ein geringeres Risiko für viele chronische Erkrankungen», sagte Merz. «Ob dies auch für eine vegane Kost gilt, ist bisher nicht ausreichend untersucht.» Bei größeren Querschnittsstudien seien Veganer oft nicht eingeschlossen gewesen. «Außerdem stehen wir mit der leichten Verfügbarkeit von hochverarbeiteten pflanzlichen Ersatzprodukten vor einer ganz neuen Situation.»

 

Weitere Nachrichten

Schäden auf Feldern: Was tun gegen Krähen? Jagd sorgt für Debatte

Der Kampf gegen Krähen hat viele Varianten - ein Landwirt im Badischen deckt Pflanzen mit Hagelnetzen ab. Bei Saatkrähen sind Abschüsse umstritten - aus einem besonderen Grund.

Organisierte Kriminalität: LKA-Chef warnt vor Mafia in Baden-Württemberg

Ehre, Rache und der Pate: Wenn es um die Mafia geht, hat jeder schnell Bilder aus amerikanischen Filmen vor Augen. Aus Sicht des LKA-Präsidenten muss sich das ändern.

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.