News aus der Fächerstadt
Weihnachtstüten füllen & „Freude schenken“: Vorweihnachtliche Aktion in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt Weihnachtstüten füllen & „Freude schenken“: Vorweihnachtliche Aktion in Karlsruhe

Quelle: Melanie Hofheinz

Damit Bedürftige, Notleidende und Einsame ein Weihnachtsgeschenk erhalten, haben das Diakonische Werk, der Caritasverband, die KME Karlsruhe Marketing & Event GmbH, die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und die City Initiative Karlsruhe „Freude schenken“ gestartet.

Aktion „Freude schenken“ will Zeichen setzen

Weihnachtstüte an einer der Abgabestellen schnappen, liebevoll mit Geschenken befüllen und damit Menschen in Karlsruhe, die in Armut leben, eine kleine Freude machen: So will die Aktion „Freude schenken“ ein Zeichen dafür setzen, dass Menschen in Armut und Not nicht allein gelassen werden.

Bereits seit Beginn der 1950er Jahre gibt es die Aktion und nun ist sie wieder in der Fächerstadt gestartet: Ab Dienstag, 05. November und bis Sonntag, 01. Dezember 2024, kann jeder an der Aktion teilnehmen und so anderen „Freude schenken“.

 

 

Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden

Alljährlich im Herbst erhalten die evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden vom Diakonischen Werk Karlsruhe leere Tüten, die sie in Gottesdiensten, Gruppen und Kreisen verteilen. Die Tüten enthalten einen Brief, in dem darum gebeten wird, diese Tüte mit schönen Dingen zu füllen und bis zum 1. Advent wieder an einer der Ausgabestellen abzugeben.

Haupt- und vor allem ehrenamtlich Mitarbeitende des Diakonischen Werkes holen die Tüten dort ab und verteilen sie an verschiedene soziale Einrichtungen der beiden Verbände. Jedes Jahr werden 10.000 leere Tüten verteilt, von denen rund 6.000 gefüllt wieder zurückkommen.

 

Weihnachtstüten: Ausgabe- & Annahmestellen

Im Jahr 2003 wurde die Aktion erstmals von der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH und der City Initiative Karlsruhe e.V. unterstützt. Dadurch konnte die Aktion über die Kirchengemeinden hinaus in die Stadt Karlsruhe hinein getragen werden.

Inzwischen sind die KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) neben der City Initiative Karlsruhe e.V. sowie die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Partner der Aktion „Freude schenken“. Alle lassen die Tüten und Plakate zur Aktion mit dem „Freude schenken“-Motiv bedrucken. Außerdem konnten folgende Einzelhandelsgeschäfte und Unternehmen als Annahmestellen für die Aktion gewonnen werden:

  • Modehaus Schöpf am Marktplatz
  • Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe am Marktplatz
  • Modehaus Nagel in Durlach, Pfinztalstraße 57
  • Genuss Heck in Mühlburg, Rheinstraße 57
  • Autovermietung Sixt im Siemens Industriepark, Siemensallee 84

Weitere Annahmestellen sind die evangelischen und katholischen Pfarrämter in Karlsruhe sowie das Diakonische Werk in der Stephanienstraße 98 und der Caritasverband in der Sophienstraße 33. Zudem geben die zwei Secondhand-Läden des Diakonischen Werkes – Kashka (Karlstraße 56) und Déjà-vu (Windeckstraße 7) Tüten aus und nehmen diese wieder an. Auch einige dm-drogerie märkte in der Innenstadt unterstützen die Aktion.

 

Aktion „Freude schenken“ | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Menschen in Karlsruhe sollen nicht vergessen werden

Die Aktion und damit die Weihnachtstüten sollen zu einem Symbol dafür werden, dass Menschen in Karlsruhe nicht vergessen werden. Dass gerade zu Weihnachten, aber nicht nur dann, sozial schwache Menschen in die Mitte genommen werden, in den Gemeinden, Vereinen und Gruppen, in der Nachbarschaft, in den Heimen und auf den Straßen.

Freude schenken kann bedeuten, sich eine Stunde Zeit zu nehmen, um liebevoll eine Tüte zu füllen. Aber auch ein freundliches Gespräch, die Einladung zu einer Tasse Kaffee oder ein Stück gemeinsamen Wegs kann etwas Licht in das Dunkel der Menschen bringen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen.

Wer keine Tüte füllen kann oder möchte, hat auch die Möglichkeit, für diese Aktion zu spenden: Diakonisches Werk Karlsruhe Sparkasse Karlsruhe, Stichwort „Freude schenken“ BIC KARSDE66XXX, IBAN DE03 6605 0101 0108 2061 37.

 

Weitere Nachrichten

#laesus2025: Große Katastrophenschutzübung im Landkreis Karlsruhe geplant

Eine groß angelegte Katastrophenschutzübung mit dem Titel #laesus2025 findet am Samstag, 19. Juli 2025, im nördlichen Landkreis Karlsruhe statt. Im Zentrum des Übungsszenarios steht ein schwerer Verkehrsunfall, wird in einer Pressemeldung informiert.

Neue Show "RUBIN – el fuego": FÄCHER PALAST Karlsruhe informiert über zweite Saison

Nach der Premierensaison mit über 6.000 Gästen, informiert der FÄCHER PALAST Karlsruhe über seine zweite Spielzeit: Ab dem 27. November 2025, gibt es die Show "RUBIN – el fuego", mit exotischer Kulinarik sowie feurigen Showacts, auf dem Messplatz zu sehen.

Baustelle in den Sommerferien: Gleisviereck an der Tullastraße wird erneuert

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen in den Sommerferien, neben Arbeiten an der Karlstraße/Ebertstraße sowie am Bahnhof Durlach auch umfangreiche Erneuerungen an zentralen Gleisabschnitten in der Tullastraße um, das geht aus einer Pressemeldung hervor.

KIT startet Generalsanierung der Pavillons am Karlsruher Schlossplatz

Auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde mit der Entkernung des ersten der vier Pavillons am Schlossplatz begonnen worden. Als neuer Bauherr treibt das KIT die Generalsanierung des stillgelegten Gebäudekomplexes nun voran.

Stadtteil Knielingen betroffen: Invasive Ameisenart in Karlsruhe

Im Karlsruher Stadtteil Knielingen ist die invasive Ameisenart "vergessene Wegameise (Lasius Neglectus)" entdeckt worden, darüber berichtete der SWR aktuell. Anwohner/-innen hätten schon länger über einen starken Befall in Gärten und Wohnungen geklagt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.