Arbeitsschwerpunkte identifiziert
Hochwasserschutz & Starkregen sind „Daueraufgaben“ für Karlsruhe

Arbeitsschwerpunkte identifiziert Hochwasserschutz & Starkregen sind „Daueraufgaben“ für Karlsruhe

Quelle: Roland Fränkle (Stadt Karlsruhe)

Die Stadt Karlsruhe beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Hochwasserschutz an den Fließgewässern sowie Vorsorgemaßnahmen gegen lokale Starkregenereignisse. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt, doch es gibt auch in Zukunft viel zu tun.

Hochwasserschutz in Karlsruhe

Hochwasserschutz und der Umgang mit Starkregenereignissen gehören zu den zentralen Aufgaben von Kommunen und Gebietskörperschaften. Die Stadt Karlsruhe stellt sich schon seit vielen Jahren dieser Herausforderung – denn Schutz und Vorsorge bleiben Daueraufgaben.

Dies betrifft sowohl den Hochwasserschutz an den Fließgewässern als auch die Vorsorgemaßnahmen gegen lokale Starkregenereignisse, erklärt die Stadt in einer Pressemeldung.

 

Starkregenereignisse & Hochwasser

Bei Starkregenereignisse beobachten Meteorologen in jüngster Zeit eine Zunahme sowohl bei der Häufigkeit als auch bei der Intensität. Schon in der Vergangenheit gab es in Karlsruhe bereits verschiedene Hochwasser- und Starkregenereignisse, so etwa im Mai 2013, Juni 2016 und Juni/Juli 2021.

Zu unterscheiden ist dabei zwischen sogenannten lokalen Starkregenereignissen, die weder räumlich noch zeitlich exakt vorsehbar sind, und den klassischen Hochwasserereignissen an Fließgewässern, dem Flusshochwasser, erklärt die Stadt. Denn Hochwasser steht immer in Verbindung mit einem Gewässer und dessen Einzugsgebiet.

 

Hochwassergefahrenkarten entwickelt

Durch die Größe des Einzugsgebiets in Verbindung mit der Gewässertopografie kann relativ gut die zu erwartende Regenmenge mit einem Abflussgeschehen in Verbindung gebracht werden. Über Modelle können so Wahrscheinlichkeiten für Wasserstände und Überflutungsflächen bei statistischen Jährlichkeiten ermittelt werden.

Daraus wurden die amtlichen Hochwassergefahrenkarten entwickelt und veröffentlicht. Besonders deutlich wird dies am Beispiel Rhein. Sein großes Einzugsgebiet und der lange Fließweg ermöglichen genaue Vorhersagen und Berechnungen, aber auch hier besteht Handlungsbedarf beim technischen Hochwasserschutz.

Durch den Bau der Rückhalteräume des Integrierten Rheinprogramms (IRP) und durch das Hochwasserdammsanierungskonzept des Landes wird für die Rheinanlieger auch weiterhin ein guter Schutz sichergestellt. Zugleich bedarf ein guter Hochwasserschutz auch einer organisatorischen Vorbereitung. Wasserwehr- und Alarmpläne müssen nach jedem Ereignis überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, wird informiert.

 

Flussgebiet der Alb ist bedeutend

Von besonderer Bedeutung für den Hochwasserschutz in Karlsruhe ist das Flussgebiet der Alb, da dieses weite Teile des Stadtgebiets berührt. Das große Hochwasser 1978 mit der Überflutung der Autobahn hatte seinerzeit die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen eindrücklich aufgezeigt, so dass Karlsruhe gemeinsam mit der Nachbarstadt Ettlingen in der Folge ein Hochwasserschutzsystem errichtete, heißt es in der Meldung.

Dank stetig verbesserter Methoden zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten ist das relativ kleinräumige Einzugsgebiet der Alb inzwischen gut erfasst. Eine zuverlässige Vorhersage von Hochwasserwellen und die Berechnung der zu erwartenden Wassermengen ist möglich.

 

Aktualisierung der Hochwasserstatistik

Im Zuge der Aktualisierung der Hochwasserstatistik und fortschreitender klimatischer Veränderungen wurde deutlich, dass das in den 1980er Jahren errichtete Hochwasserschutzsystem der Alb heute nicht mehr ausreichend ist. Daher planen die Städte Ettlingen und Karlsruhe seit mehreren Jahren gemeinsam die Wiederherstellung des 100-jährlichen Hochwasserschutzes an der Alb.

Hochwasser- und Naturschutz in Einklang zu bringen, ist in einem so dichtbesiedelten Raum mit den zahlreichen Anforderungen an die Flächen eine komplexe Aufgabe. Ausgehend von der aktuellen Hochwasserstatistik besteht für die Städte Ettlingen und Karlsruhe heute nur noch ein Schutz vor einem etwa 23-jährlichen Hochwasserereignis. Im Falle eines statistisch gesehen einmal in 100 Jahren auftretenden Hochwasserereignisses und unter Berücksichtigung des Klimaänderungsfaktors würde es auf Karlsruher Gemarkung aufgrund der Überlastung der bestehenden Rückhalteräume Weiherwald, Salmenwiesen und Oberwald zu weiträumigen Überschwemmungen kommen. Auf Gemarkung Ettlingen wäre vor allem die Kernstadt mit der historischen Altstadt erheblich betroffen.

Um dem entgegenzuwirken, haben die Städte Ettlingen und Karlsruhe in den vergangenen Jahren in verschiedenen Stufen Untersuchungen durchgeführt. Ergebnis hieraus ist die Entscheidung zum Bau eines Rückhaltebeckens oberhalb von Ettlingen inklusive kleinerer Anpassungsmaßnahmen bei den Zuleitungen und Rückhalteräumen auf der Gemarkung Karlsruhe am Erlengraben und im Weiherwald. Derzeit werden die Genehmigungsunterlagen vorbereitet, mit dem Ziel, 2022 den Planfeststellungsantrag zu stellen, informiert die Stadt Karlsruhe.

 

Gewässer mit Hochwasserpotential

Neben der Alb gibt es im Stadtgebiet viele kleinere Gewässer mit Hochwasserpotential. Aufgrund der topografischen Lage betrifft dies insbesondere Nebengewässer in den Höhenstadtteilen. Dafür unterhält die Stadt Karlsruhe fünf Hochwasserrückhaltebecken und 30 weitere offene Rückhaltesysteme. Insgesamt haben die Systeme bei vielen Ereignissen sehr gut funktioniert und so Bebauung wie Infrastruktur vor größeren Schäden bewahrt.

Dennoch ist es erforderlich, den Ausbau der Becken an die aktuellen Anforderungen anzupassen. So wurde in den vergangenen Jahren das Rückhaltebecken Lustgarten in Hohenwettersbach ertüchtigt. Des Weiteren ist es vorgesehen, das Hochwasserrückhaltebecken Zennerklamm in Stupferich zu erweitern.

Starkregenereignisse sind lokal begrenzte Regenereignisse mit großer Menge und Intensität. Sie sind meist von sehr geringer räumlicher Ausdehnung und kurzer Dauer. Somit kann das jeweilige Ereignis nur sehr schwer eingeschätzt werden.

Zu unterscheiden ist hier zwischen Ereignissen in der Ebene und in Hanglage. Da die Höhenstadtteile zur Hanglage zählen, ist hier verstärkt mit einem Risiko von schnell abfließendem Wasser sowie mitgeführtem Erd- und Geröllmaterial zu rechnen. Im Gegensatz dazu besteht im Stadtgebiet eher die Gefahr, dass sich Mulden oder unter dem Geländeniveau liegende Bauwerke, wie etwa Unterführungen, sehr schnell mit großen Wassermengen füllen.
Öffentlichkeitsveranstaltung in diesem Frühjahr geplant.

 

Zum Karlsruher Kanalsystem

Das Karlsruher Kanalsystem ist entsprechend aller gültigen Richtlinien bemessen und für eine langfristige Entwicklung ausgelegt. Allerdings lässt sich ein Kanalnetz aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht für extreme Regenereignisse jeglicher Größenordnung auslegen. Daher sind Risikobetrachtungen und Abwägungen im Rahmen des Katastrophenschutzes erforderlich. Bei der Stadt kümmern sich darum im Einsatzfall Führungs- und Verwaltungsstäbe. Zusätzlich wird ein Arbeitskreis, bestehend aus verschiedenen Fachämtern, ein Risikomanagement für Starkregen entwickeln.

In Zukunft geht es vor allem darum, Risiken aus Wetterextremen als kommunale Gemeinschaftsaufgabe gemeinsam mit den Bürgern zu erkennen und mögliche Vorsorgemaßnahmen und Strategien zu entwickeln. Das Tiefbauamt berät Bürger und Bauherren im Einzelfall auch zu Fragen des Objektschutzes und zu den Möglichkeiten der Starkregenvorsorge. Außerdem ist für das Frühjahr 2022 eine ausführliche Information über Hochwasser- und Starkregen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung geplant. Hierbei wird es auch Gelegenheit geben, Fragen der Bürgerinnen und Bürger direkt und persönlich zu beantworten.

 

Private Vorsorge & Objektschutz

Überflutungsschutzmaßnahmen von öffentlicher Seite können nur einen begrenzten Schutz bieten. Ergänzend dazu ist es daher erforderlich, dass die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer eigenverantwortlich Objektschutz betreiben. Das Tiefbauamt berät hier im Rahmen der Entwässerungsgesuche und auch individuell im Einzelfall, heißt es weiter.

Eine wichtige Daueraufgabe ist die Sensibilisierung der Bürgerschaft für mögliche Naturgefahren: Dabei sind grundsätzlich drei Phasen zu unterscheiden:

  • Vorsorge: langfristig angepasstes Verhalten und Check der persönlichen Situation im Lebensumfeld und Wohnumfeld.
  • Im Vorfeld: Maßnahmen unmittelbar vor einem möglichen Ereignis, zum Beispiel bei konkreten Unwetterwarnungen.
  • Akut: Verhalten während eines Unwetters.

 

Modernes Regenwassermanagement

Mit den Themen Klimawandel und den entsprechenden Schutzkonzepten rückt auch das Thema Regenwasserbewirtschaftung in der städtebaulichen Planung weiter in den Vordergrund. Ziel aller Planungen muss ein möglichst naturnaher Wasserhaushalt in bebauten Gebieten sein. Nur so kann eine Anpassung an künftige Wetterextreme mit langen Trockenphasen und plötzlichem Starkregen gelingen, wird erklärt.

Das örtlich anfallende Regenwasser wird im Gebiet behalten und Abflussspitzen werden reduziert. Beim Anteil der Versiegelung, der Gestaltung von Freiflächen, der Infrastruktur und der geplanten Bebauung (einschließlich Dächer) ist dies zu berücksichtigen. Durch frühzeitige Einbindung in die städtebauliche Planung, können die Maßnahmen der Regenwasserrückhaltung und -speicherung – gemäß dem Prinzip einer „Schwammstadt“ – mit multifunktionaler Flächennutzung in die zukünftige Stadtentwicklung in Karlsruhe eingebracht werden.

Dies wurde bereits mehrfach erfolgreich umgesetzt, wie etwa in den Konversionsgebieten Knielingen 2.0, Kirchfeld Nord oder im Erschließungsgebiet Technologiepark. Auch in Zukunft liegt bei städtebaulichen Planungen für künftige Wohngebiete in Karlsruhe ein besonderes Augenmerk auf der Regenwasserbewirtschaftung.

 

Weitere Nachrichten

Neue Gewächshäuser sind fertig: HWK Gärtnerei in Grötzingen feiert Wiedereröffnung

Nach einer anderthalbjährigen Schließzeit feiert die HWK Gärtnerei am Freitag, 15. November 2024, und Samstag, 16. November 2024, ihre Wiedereröffnung. Geplant ist ein großer Adventsmarkt, der im neu geschaffenen Verkaufsgewächshaus stattfinden wird.

Fertigstellung erst 2027? Neues zur Neugestaltung des Bernhardusplatzes am Durlacher Tor

Der Bernhardusplatz am Durlacher Tor in Karlsruhe soll neu gestaltet werden und zu einem Begegnungsplatz werden – mit Grünflächen, neuen Bäumen, Sitzgelegenheiten sowie einem Springbrunnen. Doch die Arbeiten verzögern sich - nun gibt es ein Update.

Verkehrsunfall zwischen Tanklaster und Reisebus auf der Autobahn bei Karlsruhe

Im Kurvenbereich der Autobahn auf Höhe des Dreiecks Karlsruhe kollidierte am Dienstagnachmittag, 12. November 2024, ein Reisebus mit einem Tanklaster. Drei Personen wurden leicht verletzt, die Fahrbahn wurde für etwa acht Stunden gesperrt, teilt die Polizei mit.

Trotz Insolvenzantrag: Wohnbebauung auf dem C-Areal in der Nordstadt weiter geplant

Die von der Gröner Group GmbH ­angemeldete Insolvenz habe keine Auswirkungen auf die Bebauung des C-Areals in der Karlsruher Nordstadt, das informiert die Stadt Karlsruhe. Der Projektentwickler, die CG Areal C BA 1 GmbH & Co. KG, sei nicht betroffen.

Region Karlsruhe verstärkt das europäische POLIS Netzwerk

Die "Karlsruhe Region" hat sich einem europäischen Netzwerk aus rund 130 Städten, Regionen und Forschungseinrichtungen namens POLIS angeschlossen, in dem der Austausch über nachhaltige Mobilitätslösungen im Fokus steht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.