News aus Baden-Württemberg
Hürden vor dem Hörsaal: viele Zulassungsbeschränkungen

News aus Baden-Württemberg Hürden vor dem Hörsaal: viele Zulassungsbeschränkungen

Quelle: Peter Kneffel/dpa/Symbolbild
dpa

Schulabgänger mit Studienwunsch müssen sich weiter auf mögliche Zulassungsbeschränkungen einstellen: Viele Fächer haben einen Numerus clausus, weil es an Studienplätzen mangelt. In Baden-Württemberg hat sich die Lage entspannt, es sind aber noch viele Hürden gesetzt.

Nach wie vor ist mehr als die Hälfte aller Studiengänge in Baden-Württemberg zulassungsbeschränkt, es wird dort also nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen vergeben. Im kommenden Wintersemester 2023/24 haben zwar etwas weniger Studiengänge einen Numerus clausus (NC) als noch im Vorjahr, der Anteil liegt aber deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Das hat eine Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh ergeben.

Landesweit sind 55,4 Prozent der Studienangebote im Südwesten zulassungsbeschränkt (2022/23: 55,8), bundesweit liegt der Durchschnitt bei lediglich 37,9 Prozent. «Das Land hat die dritthöchste NC-Quote aller Bundesländer, hinter Hamburg und Berlin», heißt es im NC-Check des CHE. Besonders hoch sei die Quote in den Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (60 Prozent), besonders niedrig (26,5) in den Sprach- und Kulturwissenschaften.

Der Anteil zulassungsbeschränkter Studienangebote unter den Städten des Landes mit mehr als 16.000 Studierenden ist in Karlsruhe und Konstanz am höchsten. In Karlsruhe sind sowohl an Universitäten als auch Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen sowie im Bachelor und im Master mindestens die Hälfte der Studienangebote zulassungsbeschränkt. Die niedrigste NC-Quote findet sich laut Studie in Stuttgart mit 29 Prozent.

Auch beliebte Städte wie Hamburg und Berlin haben deutlich höhere Hürden bei der Zulassung, warnen die Autoren des NC-Checks. So haben Hamburg und Berlin mit 62,8 und 61,2 die höchsten NC-Quoten im Ländervergleich, Karlsruhe liegt auf dem dritten Platz. Der Trend zeigt generell aber nach unten. Grund laut den Autoren: Während die Zahl der Studienangebote in den vergangenen Jahren stieg, gibt es weniger Studienanfänger.

Bei zulassungsfreien Angeboten reicht für das Einschreiben Abitur, Bachelorabschluss oder andere Voraussetzungen wie ein Praktikum. Gibt es eine Zulassungsbeschränkung mit einem NC, dann hat die Uni eine Höchstzahl von Studierenden festgelegt. Hier ist dann eine Bewerbung um einen Platz nötig. Ausgewählt wird anhand von Noten, Testergebnissen oder Berufserfahrung.

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ist eine gemeinsame Tochter der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz der Bundesländer.

 

Weitere Nachrichten

Mini-Supermärkte auf dem Dorf - Das muss man über sie wissen

Bäcker, Metzger und Co. gibt es in vielen Dörfern schon länger nicht mehr, zum Einkaufen braucht man oft das Auto. Abhilfe können Mini-Supermärkte ohne Personal schaffen.

Die Sonne kommt zurück: Wieder Sommer im Anmarsch

Legen Sie die Badetasche nach dem sonntäglichen Regenintermezzo nicht zu weit hinten in den Schrank: Die Sonne kommt zurück, sagen die Meteorologen. Nicht so stark, aber auch erträglicher.

Eichenprozessionsspinner: Gefährliche Raupenhaare - darauf müssen Spaziergänger achten

Wenn an Eichen größere Gespinstnester zu sehen sind, dann könnte der Eichenprozessionsspinner dort leben. Wie gefährlich sind die Raupen für den Menschen? Was muss man bei einer Berührung tun?

Russland-Handel verliert für Baden-Württemberg stark an Bedeutung

Der Handel mit Russland ist nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine nahezu zum Erliegen gekommen. Ein Grund sind auch die Sanktionspakete der EU. Wie haben sich die Wirtschaftsbeziehungen entwickelt?

Grüne wollen Mini-Supermärkte auch sonntags öffnen lassen

Schon jetzt gibt es im Südwesten Mini-Supermärkte ohne Personal, die auch am Sonntag geöffnet haben. Offiziell erlaubt ist das aber nicht. Die Grünen wollen das ändern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.