Wetter
In Baden-Württemberg lachte die Sonne im Winter am meisten

Wetter In Baden-Württemberg lachte die Sonne im Winter am meisten

Quelle: Martin Gerten
dpa

Von einem klassischen Winter konnte in den vergangenen Monaten in Baden-Württemberg wirklich keine Rede sein: Zwischen Dezember und Februar hat sich die Sonne in Baden-Württemberg – mit deutlichem Abstand – bundesweit am meisten gezeigt.

Der Südwesten hatte auch erneut den wärmsten Wintertag: Frühlingshafte 18,2 Grad wurden am 4. Januar in Rheinfelden (Kreis Lörrach) gemessen. Das war deutschlandweit der höchste Wert in diesem Winter, wie aus der am Montag veröffentlichten vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervorgeht.

Insgesamt schien die Sonne im Dezember, Januar und Februar in Baden-Württemberg gut 225 Stunden. Sie zeigte sich besonders im Südschwarzwald sowie im Allgäu mit bis zu 310 Sonnenstunden am meisten.

Grund für die viele Sonne waren laut DWD unter anderem häufige sogenannte Westwetterlagen. «Bei dieser Wetterlage ziehen die Tiefs über den Norden hinweg», sagte ein Sprecher der dpa. Außerdem habe es wenig Nebel gegeben.

Kaum Winter auch mit Blick aufs ganze Land: Zum elften Mal in Folge waren die vermeintlich kalten Monate des Jahres in Deutschland zu warm. Der Temperaturdurchschnitt in Baden-Württemberg lag bei 3,0 Grad und damit auch 3,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Bundesweit war vor allem der Februar zu warm. Mit einer Durchschnittstemperatur von 4,4 Grad lag der Monat ganze 4,0 Grad über dem Wert der Referenzperiode.

Die Niederschlagsbilanz des DWD fällt hingegen positiv aus: Mit annähernd 200 Litern pro Quadratmeter im Bundesdurchschnitt liegt der Wert rund 19 Liter über dem Wert der Referenzperiode 1961 bis 1990. Allerdings trübt die Schadenssumme der verschiedenen Unwetter in dieser Zeit wieder die Bilanz.

 

Weitere Nachrichten

Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturm und Dauerregen

Dem Südwesten stehen stürmische und nasse Tage bevor. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag mitteilte, nimmt der Wind bis zum Freitag in ganz Baden-Württemberg immer weiter zu.

Mehr, schneller: Studie fordert mehr Tempo bei Klimapolitik

Ab 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Auf dem Weg zu diesem Ziel muss es aber noch einen deutlichen Zahn zulegen, heißt es in einer neuen Studie. Gebremst wird noch an zu vielen Stellen, heißt es darin - und die Kosten trage keineswegs vor allem die Politik.

Bundesamt errechnet deutlichen Anstieg Pflegebedürftiger

Rund 815.000 Menschen könnten einer Berechnung zufolge im Jahr 2055 in Baden-Württemberg pflegebedürftig sein - ein Plus von 51 Prozent. Nur in Bayern wird ein höherer relativer Anstieg erwartet.

Kloster Schussenried zeigt wieder barockes Passionstheater

Vor fast 300 Jahren entstand für das Kloster Schussenried ein Passionstheater. Zuletzt wurde die Holzinstallation, die den Leidensweg von Jesu Christi zeigt, vor fast 70 Jahren ausgestellt. Nun ist sie wieder zu sehen.

Gewalt an Bahnhöfen in Baden-Württemberg steigt sprunghaft an

Bahnhöfe, das zeigt die Statistik, sind seit jeher keine ungefährlichen Orte. Aber zuletzt ist die Kriminalität an diesen Verkehrsknotenpunkten in Baden-Württemberg regelrecht explodiert - egal ob es um Diebstahl geht, um Sachbeschädigungen oder um Gewalt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.