Nachrichten
Karlsruherin Halmich vor Raab-Boxkampf: Er setzt auf Überraschungseffekt

Nachrichten Karlsruherin Halmich vor Raab-Boxkampf: Er setzt auf Überraschungseffekt

Quelle: Christoph Soeder/dpa

Ex-Boxweltmeisterin Regina Halmich sieht sich gut vorbereitet auf ihren dritten Boxkampf am 14. September 2024, mit Stefan Raab. Der 57-Jährige habe für sein Comeback einen schwierigen Weg gewählt.

Ex-Boxweltmeisterin Regina Halmich blickt mit Respekt auf ihren dritten Boxkampf gegen Stefan Raab. «Der größte Fehler wäre, ihn zu unterschätzen», sagte die 47-Jährige aus Karlsruhe im Interview mit dem Rundfunksender Hit Radio FFH. «Der hat sich intensiv vorbereitet, hatte mehrere Trainer, hat fast täglich trainiert», so die ehemalige Profiboxerin weiter über den 57-Jährigen. Halmich habe keine Ahnung, wie Raab sich ihr präsentieren werde. «Der setzt auf diesen Überraschungseffekt.»

Raab hatte sich in verschiedenen Videos in sozialen Medien als nicht fit und außer Form inszeniert. «Ich glaube, wir werden eine ganz große Überraschung erleben und ich bin auf alles vorbereitet», sagte die Ex-Weltmeisterin.

Es ist bereits der dritte Kampf der beiden, nach Duellen in den Jahren 2001 und 2007, die Halmich beide gewann. Beim ersten Duell brach sie Raab sogar unabsichtlich die Nase. Der Entertainer Raab, der sich seit 2015 aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, kehrt mit dem Boxkampf ins Rampenlicht zurück. «Er hat einen ganz, ganz schwierigen Weg gewählt, für sein Comeback!», sagte Halmich.

Auch sie selbst bereitete sich intensiv vor. Vor 17 Jahren hatte Halmich ihre Boxkarriere laut dem Interview beendet. «Das ist ein Unterschied, ob man als Weltmeisterin in den Ring steigt oder eben jetzt als Privatperson», sagte Halmich. In der Vorbereitung habe sie sich von ihrem ehemaligen Trainer Thorsten Schmitz testen lassen: «Nach langem Hin und Her hat er gesagt: Wow, du bist schon noch fit und da ist ganz vieles da. Wir machen es.»

 

Weitere Nachrichten

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.