News aus Baden-Württemberg Katastrophenschutz: Modellprojekt testet Hochwasser-Frühwarnsystem
Die südbadische Gemeinde Lenzkirch (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) ist Modellprojekt für ein neues Hochwasser-Frühwarnsystem.
Nicht erst nach der Flutkatastrophe im Ahrtal vor einem Jahr weiß man in dem 5000-Einwohner-Ort: Bei plötzlichem Hochwasser zählt für Einsatzkräfte jede Minute. «Wir sind auch in einer Kessellage», sagt der Feuerwehrkommandant von Lenzkirch, Thomas Raufer. Das werde dann zum Problem, wenn sich nach Starkregen das ganze Wasser im Tal sammle. Der Schwarzwaldkurort testet deshalb ein System eines Schweizer Unternehmens, das aktuelle Wetter- und Pegeldaten mit einer Bodenfeuchteüberwachung kombiniert.
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) begrüßt man prinzipiell alle Anstrengungen der Kommunen, selbst beim Hochwasserschutz vorzusorgen. Ute Badde, Expertin der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) in Karlsruhe, verweist aber auch auf bestehende Hochwasser- oder Starkregenwarnsysteme des Landes unter LUBW-Regie – darunter die «Meine Pegel App» für das Smartphone oder das landeseigene Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS.
Weitere Nachrichten
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!