News aus Baden-Württemberg
Kaum Fortschritte: Kabinett hält dennoch an ÖPNV-Ziel fest

News aus Baden-Württemberg Kaum Fortschritte: Kabinett hält dennoch an ÖPNV-Ziel fest

Quelle: Pixabay
dpa

Verkehrswende im Autoland: Geht das überhaupt? Der grüne Minister Hermann rackert und radelt, doch so richtig geht es nicht voran. Und ob er diesmal genug Geld für seine Projekte bekommt, ist alles andere als sicher.

Trotz nur langsamer Fortschritte beim Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen hält die grün-schwarze Regierung an ihrem Ziel einer Verdopplung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr bis 2030 fest. «Da sind wir nicht gut vorangekommen. Da müssen wir uns gewaltig anstrengen», sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Dienstag in Stuttgart. «Wir werden das Ziel nicht erreichen, wenn wir jetzt nicht nochmal einen Zahn zulegen.» Es stimme ihn aber hoffnungsvoll, dass die Regierung grünes Licht für die weitere Umsetzung der ÖPNV-Strategie 2030 gegeben habe und damit das Ziel der Verdopplung der Fahrgastzahlen fest verankert habe.

Der Grünen-Politiker räumte ein, dass damit noch nicht die Finanzierung des geplanten Maßnahmenbündels sichergestellt sei. Hermann erklärte, er konzentriere sich auf die Maßnahmen, die dem zentralen Ziel der Koalition nützen: dem Klimaschutz. Klar sei aber eben auch: «Es wird keinen Klimaschutz geben ohne Verkehrswende.» Er werde auf die nötigen Investitionen in den Haushaltsverhandlungen pochen. Es sei aber eben so wichtig, das jeder einzelne umdenke und sein Auto öfter stehen lasse. «Zum Fahrradfahren braucht man kein Geld, da kann man einfach aufsteigen.»

Für die Verdopplung der Fahrgastzahlen muss die Regierung noch einiges tun. Legt man die jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamts zugrunde, betrug die Beförderungsleistung in Baden-Württemberg im Jahr 2010 etwa 8,6 Milliarden Personenkilometer und im Jahr 2019 ungefähr 9,4 Milliarden Personenkilometer. Hermann, der seit elf Jahren Verkehrsminister im Land ist, sagte dazu: «Infrastrukturausbau kostet Zeit.»

Ein wichtiger Hebel, um das Angebot auszubauen, sei die im Koalitionsvertrag geplante «Mobilitätsgarantie». Das Konzept sieht vor, dass alle Orte im Südwesten von 5.00 Uhr früh bis Mitternacht mit dem ÖPNV erreichbar sein sollen. Hermann bekräftigte, in dieser Wahlperiode bis 2026 wolle man es schaffen, dass im ländlichen Raum in den Hauptverkehrszeiten der Halbstundentakt gilt und im Ballungsraum der Viertelstundentakt. In der zweiten Stufe bis 2030 soll dann den ganzen Tag gelten, dass im Ballungsraum der Viertelstundentakt gemacht wird und in dem ländlichen Raum der Halbstundentakt.

Im Endausbau würde die «Mobilitätsgarantie» etwa 600 Millionen Euro kosten. Um das Vorhaben zu finanzieren, will das Land unter anderem den Kommunen die Möglichkeit geben, eine Nahverkehrsabgabe einzuführen. Dann könnten die Kommunen entscheiden, ob sie alle Einwohner oder nur die Autofahrer zur Kasse bitten.

 

Weitere Nachrichten

Wetterprognose: Weiter bis zu 28 Grad in Baden-Württemberg

Nach einem sonnigen Wochenende bleibt das Wetter in Baden-Württemberg sommerlich.

Sechs Verletzte bei Autounfall: Fahrer wohl unter Drogen

Sechs Menschen sind bei einem Zusammenstoß von zwei Autos in Sinsheim-Steinsfurt (Rhein-Neckar-Kreis) verletzt worden, mehrere davon schwer.

Deutscher Gewerkschaftsbund fordert zeitnahe Einigung beim Mobilitätsgesetz

Seit Monaten zankt Grün-Schwarz über die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg. Ein neues Gesetz von Verkehrsminister Winfried Hermann lehnt die CDU ab. Der Deutsche Gewerkschaftsbund macht nun Druck und will mehr Tempo.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Feuerwehr rettet Mann im Enzkreis aus brennender Wohnung

Mit einer Leiter hat die Feuerwehr in Pforzheim (Enzkreis) einen Mann aus einer brennenden Wohnung gerettet.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.