News aus Baden-Württemberg
Keine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Keine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

Quelle: Sina Schuldt
dpa

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten sinkt im April nur minimal. Normalerweise fällt die Belebung deutlich stärker aus. Als Grund gilt die schwache Konjunktur.

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg stagniert. Im April lag die Zahl der Arbeitslosen bei 264 767. Das waren 529 oder 0,2 Prozent weniger als im Vormonat, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 4,2 Prozent.

Im April ist der Agentur zufolge sonst ein stärkerer Rückgang üblich. Die Arbeitslosigkeit lag zudem deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Im April 2023 hatten 240.470 Menschen im Land keine Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote lag damals bei 3,8 Prozent.

Bereits im März war der Rückgang der Arbeitslosigkeit nur etwa halb so hoch ausgefallen wie sonst üblich. Als Grund für die geringe Frühjahrsbelebung nennt die Regionaldirektion unter anderem die schwache Konjunktur. Trotz der geringen Dynamik sei die Arbeitsmarktlage insgesamt aber weiterhin relativ stabil. Die Bundesagentur griff für die Statistik auf Daten zurück, die bis zum 15. April vorlagen.

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.