News aus der Fächerstadt
KIT-Wissenschaftler teilen mit: Hälfte der Einfamilienhäuser in Europa könnte autark sein

News aus der Fächerstadt KIT-Wissenschaftler teilen mit: Hälfte der Einfamilienhäuser in Europa könnte autark sein

Quelle: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
dpa

Karlsruher Wissenschaftler haben Potenziale für energie-autarke Einfamilienhäuser europaweit unter die Lupe genommen. Die Studie gibt auch Antwort darauf, ob sich eine Unabhängigkeit bei Strom und Wärme finanziell lohnen könnte.

Mehr als die Hälfte der Einfamilienhäuser in Europa könnten laut einer Studie zurzeit bei der Strom- und Wärmeversorgung autark sein – zumindest theoretisch. Die in der Fachzeitschrift «Joule» veröffentlichte Studie bezieht sich dabei allerdings lediglich auf die auf Hausdächern verfügbare Solarkapazität. Bis 2050 könnte der Anteil demnach von 53 auf 75 Prozent steigen. Ob sich dies für Hausbesitzer auch rechne, sei eine andere Frage.

Die Autoren vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sehen auf Basis ihrer Berechnungen keinen wirtschaftlichen Vorteil für Eigenheime, die sich vollständig selbst versorgen – weder unter aktuellen noch unter künftigen Bedingungen. «Selbst im Jahr 2050 wird die Abkopplung vom Stromnetz nicht die wirtschaftlich vorteilhafteste Entscheidung sein», sagte Energieökonom und Erstautor Max Kleinebrahm der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit Blick auf die voraussichtliche Entwicklung der Energiekosten.

Demnach sind die Kosten zur Energie-Autarkie im Vergleich zur Versorgung über das Stromnetz lediglich in Einzelfällen auf einem Niveau. Generell lohnten sich solche Investitionen nur für jene Menschen, die bereit seien, mehr für diese Form der Unabhängigkeit zu zahlen.

Bis Mitte des Jahrhunderts könnten 5 Prozent der derzeit rund 41 Millionen einbezogenen europäischen Einfamilienhäuser das Netz verlassen, wie es in der Studie heißt. Kleinebrahm zufolge müssten diese zwei Millionen Eigentümer aber mit Mehrkosten von bis zu 50 Prozent im Vergleich zur Netzversorgung rechnen. Für einen großen Teil der übrigen Einfamilienhäuser sei dies zwar auch möglich, hier lägen die Mehrkosten jedoch teils deutlich über 50 Prozent.

Um Gegenden zu identifizieren, die sich für eine energetische Selbstversorgung besonders eignen, suchten die Forscher den Angaben zufolge 4000 Häuser aus, die für verschiedene europäische Regionen typisch sind. Dabei ging es um Architektur, Energiebedarf, klimatische Bedingungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Im Anschluss erstellten sie für alle Haustypen einen optimalen Energiemix aus Solaranlagen, verschiedenen Energiespeichern, Wärmepumpen und Isolierung. Ergebnis: In südeuropäischen Ländern hätten Einfamilienhäuser mehr Potenzial für eine komplett unabhängige Energieversorgung, schreibt das Team. In Skandinavien treffe dagegen ein hoher Energiebedarf im Winter auf eine geringe Sonneneinstrahlung. Weitere Faktoren waren demnach unter anderem die Größe der Dachfläche und die Netz-Stromkosten, die gerade in Deutschland besonders hoch sind.

Kleinebrahms Team dachte auch an jene Hausbesitzer, die nicht komplett, aber zumindest teilweise unabhängig von der Stromversorgung sein wollen. Einer Modellrechnung für ein deutsches Muster-Einfamilienhaus zufolge wäre im Jahr 2020 eine Energie-Autarkie von 73 Prozent kosteneffizient gewesen, im Jahr 2050 wären es der Prognose zufolge 78 Prozent. Verglichen wurde hier der Energieverbrauch eines ungedämmten Hauses mit dem eines gedämmten Hauses, mitberechnet wurden Maßnahmen wie Isolierung und Fotovoltaik.

Kleinebrahm macht jedoch eines klar: Volkswirtschaftlich sei es vorteilhafter, wenn selbst potenziell autarke Einfamilienhäuser am Stromnetz blieben. Er begründet das damit, dass so die Energiesysteme der Gebäude – etwa Batteriespeicher – zu einer Stabilisierung des Netzes beitragen könnten. Politik und Netzbetreiber sollten daher dazu ermutigen.

 

Weitere Nachrichten

Verkehrsstatistik: Mehr Autos auf Baden-Württembergs Straßen

Die Zahl der Autos wächst in Deutschland schneller als die Bevölkerung. Im Südwesten sind es sogar überdurchschnittlich viele Pkw. Nur in drei Bundesländern ist die Autodichte höher.

Bahnfahren mit Sitzplatz: Einige Regionalzüge künftig mit mehr Plätzen

Das Deutschlandticket bringt einigen Bahnstrecken mehr Fahrgäste als bisher. Damit möglichst wenig Menschen stehen müssen, sind weitere Zugteile nötig.

Schatztruhe der Peinlichkeiten: "Schwarzbuch" prangert wieder Steuerausgaben an

Ein wenig ist das Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes so etwas wie die Schatztruhe der Peinlichkeiten. Denn auch in diesem Jahr wird dort genau aufgelistet, wo Steuergeld verschwendet wurde.

Brückenschäden: Land will marode Brücken schneller wieder fit bekommen

Vor vier Wochen stürzte ein Teil der Dresdner Carolabrücke ein. Das facht die Diskussion um den Zustand der Straßen und Brücken auch in Baden-Württemberg an. Das Land will nun mehr Tempo machen.

Sturmböen am Donnerstag: "Kirk" bläst Baden-Württemberg durch

Ein ehemaliger Hurrikan bewegt sich auf Deutschland zu. In Stuttgart rechnet der DWD mit ordentlichen Windstärken.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.