DHBW Karlsruhe reagiert mit digitalen Angeboten
Klausuraufsicht per Video: Karlsruher Studierende schreiben Prüfungen zu Hause

DHBW Karlsruhe reagiert mit digitalen Angeboten Klausuraufsicht per Video: Karlsruher Studierende schreiben Prüfungen zu Hause

Quelle: Schlosser Fotografie

Die Klausuren von zu Hause aus schreiben: Funktioniert das? Wie alle Hochschulen in Deutschland steht auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) aufgrund der Corona-Pandemie bei der Durchführung von Prüfungen vor großen Herausforderungen.

Studierende schreiben Klausuren von zu Hause aus

Klassische Klausur-Szenarien mit Stift und Papier und der Anwesenheit der Studierenden auf dem Campus der Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) waren in Pandemie-Zeiten bis Ende November 2020 nur unter strengsten Hygienemaßnahmen möglich.

Zum Schutz aller gilt nun bis Ende Februar 2021, dass außer Nach- und Wiederholungsklausuren keine Prüfungen mehr vor Ort stattfinden dürfen, informiert die DHBW Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

 

Corona-Krise: Alternative Prüfungsformen sind gefragt

Im September 2020 hat die DHBW mit der Corona-Prüfungsordnung DHBW-Lehrenden die Möglichkeit gegeben, von der jeweiligen Prüfungsordnung abweichende Prüfungsformate einzusetzen. Durch diese Flexibilisierung konnten in einigen Studiengängen über die E-Learning-Plattform Moodle in Verbindung mit dem Videokonferenztool Alfaview Online-Prüfungen realisiert werden, die die Studierenden von zu Hause aus absolvierten, erklärt die DHBW.

Diese Prüfungen müssen unter Videoaufsicht durchgeführt werden – die Studierenden der DHBW werden über die Videoplattform Alfaview von Klausuraufsichten betreut. Für derartige Klausuren sind „offene Fragen mit komplexen Problemlösungen vorteilhaft“, rät Cüneyt Sandal, Leiter des Education Support Centers (ESC), den Lehrenden. Ebenfalls empfiehlt der Berufspädagoge eine zufällige oder unterschiedliche Reihenfolge der Fragen je Prüfling und eine Zeitbegrenzung, um „Spicken“ zu erschweren.

 

Beratung und Weiterbildung der Lehrkräfte notwendig

Für die Umsetzung der digitalen Prüfungen sind, so die DHBW, strukturelle und organisatorische Überlegungen und eine Weiterbildung und Unterstützung der Lehrenden notwendig. Diese Aufgaben liegen im Verantwortungsbereich des ESC der DHBW Karlsruhe, das den Lehrenden verschiedene Möglichkeiten aufzeigt, wie sie ihre bisherigen Prüfungsformate digital umsetzen können.

Für digitale Klausuren wird im Vorfeld die Durchführung einer Probeklausur angeraten, damit die Studierenden und Lehrenden den Ablauf und die digitale Umgebung kennenlernen.

 

Digitale Prüfungen erfordern hohen Arbeitsaufwand

Wie die DHBW weiter mitteilt, erfordert die Umstellung auf digitale Prüfungen von allen Beteiligten große Anstrengungen und Einsatzbereitschaft. Prüfungsbögen mit unterschiedlichen Fragetypten müssen entworfen werden, technische Herausforderungen sind zu bewältigen und mehrerer Aufsichtspersonen sind nötig.

Professor Philipp Pohl, Leiter Studiengang Wirtschaftsinformatik und seine Kollegen waren, im Mai 2020 eine der Ersten, der eine Klausur im digitalen Format von seinen Studierenden schreiben ließen. Dabei handelte es sich um eine Open-Book-Klausur, bei der die Studierenden Hilfsmittel benutzen durften, so die DHBW.

Studierende sind darauf angewiesen, Klausuren zu einem bestimmten Zeitpunkt ablegen zu können, vor allem in einem durchgetakteten dualen Studium, das in sechs Semestern mit einem Bachelorabschluss und anderthalb Jahren Berufserfahrung abschließt, erklärt die DHBW Karlsruhe abschließend.

 

Mehr zum Thema

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.

Nach Pflichtende: Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Offiziell gibt es auch in Krankenhäusern und Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr. In besonders sensiblen Bereichen setzt man dort aber weiter auf den Schutz. Und auch die Patienten bleiben vorsichtig.

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.