Nachrichten
Kometen-Sucher haben in der Nacht auf Montag beste Chancen

Nachrichten Kometen-Sucher haben in der Nacht auf Montag beste Chancen

Quelle: Matthew Dominick/NASA/JSC/dpa
dpa

Bei Komet denkt man im Südwesten schnell an den gleichnamigen Hit des Mannheimer Rappers Apache 207. Dieser Tage ist ein echter Himmelskörper in Sichtweite. Ein Fachmann erklärt, wann Wolken stören.

Wer in den kommenden Tagen den Schweif eines vorbeiziehenden Kometen beobachten will, hat in Baden-Württemberg die wohl besten Chancen in der Nacht auf Montag. Dann sei es zwar voraussichtlich nicht völlig sternenklar, aber die Wolkenlücken seien am größten, sagte Marco Puckert vom Deutschen Wetterdienst in Stuttgart.

Im Laufe des Samstags soll Regen aufziehen, so dass es in der Nacht über dem Südwesten stark bewölkt sein dürfte. «Den Kometen zu beobachten, wird schwierig», sagte Puckert. Am Sonntag sollen die Schauer dann nachlassen, die Chancen auf eine Sichtung steigen also.

Faustformel

Das trifft sich gut, denn nach Einschätzung von Fachleuten ist der Komet Tsuchinshan-Atlas dann auch besser zu sehen als in den Vortagen. Jeweils nach Sonnenuntergang sollten sich Interessierte einen Platz mit guter Sicht zum Westhorizont – also ohne Bebauung – suchen. Dort leuchtet der Abendstern, der helle Planet Venus.

Streckt man den Arm aus, liegt der Komet Tsuchinshan-Atlas gut zwei Fäuste rechts der Venus, wie Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde erklärte. Ein mögliches Maß sei auch der Abstand zwischen Daumen und Kleinfinger der weit gespreizten Hand. «Der Arm muss gerade gehalten werden, also so weit vom Auge weg, wie es geht.»

Vollmond stört

Abend für Abend wird der Komet jeweils etwas höher und leichter zu sehen sein: Wenn die Dämmerung in die Nacht übergeht, bleibt er mit seinem langen Schweif noch sichtbar. Mit der Zeit wird Tsuchinshan-Atlas immer lichtschwächer, da er sich von Sonne und Erde entfernt. Zudem stört das Licht des zunehmenden Mondes. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Vollmond – der größte und hellste des Jahres.

«Die Sichtbarkeit mit dem freien Auge endet um den 25. Oktober herum, für Geübte unter einem dunklen Himmel vielleicht noch ein paar Tage später», sagte Pilz. Eine Karte des Sternfreunde-Vereins verdeutlicht, wo am Himmel der Komet jeweils zu entdecken ist.

Schmutziger Schneeball

Ein Komet ist ein kleiner Himmelskörper, der sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und hauptsächlich aus Eis, Staub und Gestein besteht – oft werden Kometen darum «schmutzige Schneebälle» genannt. Sie entstehen in den kalten äußeren Regionen des Sonnensystems. Wegen der Wärme der Sonne verdampft ein Teil des Eises, der entstehende Dunst aus sonnenbeschienenem Staub und fluoreszierendem Gas bildet den sichtbaren Kometenkopf und den Schweif, der viele Millionen Kilometer lang sein kann.

Tsuchinshan-Atlas, auch bekannt als C/2023 A3, bewegt sich seit sehr langer Zeit auf die Sonne zu. Astronomen entdeckten ihn Anfang 2023 als winzigen Fleck in großen Teleskopen. Eine vergleichbare Helligkeit hatte zuletzt im Sommer 2020 der Komet Neowise (C/2020 F3).

 

Weitere Nachrichten

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.