News aus Baden-Württemberg
Kretschmann startet im Südwesten in dritte Amtszeit

News aus Baden-Württemberg Kretschmann startet im Südwesten in dritte Amtszeit

Quelle: Marijan Murat
dpa

Knapp 60 Tage nach seinem Wahltriumph wird Kretschmann erneut zum Regierungschef gekrönt. Allerdings fehlen ihm mindestens fünf Stimmen aus der eigenen grün-schwarzen Koalition. Nun muss sich zeigen, wie harmonisch Grüne und CDU in Zeiten des Geldmangels regieren können.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann startet mit einer grün-schwarzen Koalition in seine dritte Amtszeit. Der 72-jährige Grünen-Politiker wurde am Mittwoch im Stuttgarter Landtag mit 95 von 152 Stimmen wiedergewählt. Kretschmanns grün-schwarze Koalition hat genau 100 Abgeordnete. 55 Abgeordnete stimmten mit Nein, zwei Abgeordnete stimmten für andere, Enthaltungen gab es nicht. Grüne und CDU applaudierten dem Regierungschef etwa eine Minute lang im Stehen. Kretschmann nahm die Wahl an und dankte für das in ihn gesetzte Vertrauen.

Anschließend zeigte er sich trotz fehlender fünf Stimmen zufrieden mit dem Wahlergebnis. «Das ist eine sehr satte Mehrheit.» Es täten sich in einer Koalition immer welche schwer, den Regierungschef zu wählen. «Das muss man ertragen», sagte der Grüne. Seine Wahl sei trotzdem ein «gutes Startsignal». CDU-Fraktionschef Manuel Hagel sagte ebenfalls, eine Zustimmung von 95 Prozent aus der Koalition sei «ein völlig gelungener Start». Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Andreas Schwarz sieht mit dem «enormen Vertrauensbeweis» für Kretschmann den Führungsanspruch der Grünen bestätigt.

Der Ministerpräsident sieht es als erste Aufgabe der Regierung, die Folgen der Corona-Krise für Kinder und Jugendliche abzufedern. Die Lernlücken zu schließen werde eine «schwere, aber wichtige Aufgabe». Der Kampf gegen den Klimawandel erlaube keinen Aufschub. Man müsse «jetzt und nicht irgendwann handeln». Gleichwohl müsse man wegen der leeren Landeskasse einige Dinge «teilweise verschieben».

Auf den Tag genau vor zehn Jahren war Kretschmann erstmals Regierungschef im Südwesten geworden und hatte damit die 58 Jahre währende Dominanz der CDU durchbrochen. Hält der Grüne bis zum Ende der Wahlperiode durch, hätte er länger regiert als jeder Ministerpräsident vor ihm.

Nach seiner Wahl wurden die elf Ministerinnen und Minister der neuen Landesregierung vereidigt. Der neue Finanzminister Danyal Bayaz, der bis vor kurzem noch für die Grünen im Bundestag saß, sprach seinen Eid ohne die Formal «so wahr mir Gott helfe». Auch Sozialminister Manne Lucha (Grüne) verzichtete darauf.

Das neue grün-schwarze Kabinett umfasst elf Fachministerien – eines mehr als in den vergangenen fünf Jahren. Das Verhältnis von Frauen und Männern ist – Kretschmann eingerechnet – ausgeglichen. Neu in dieser Riege sind fünf, drei von den Grünen, zwei von der CDU. Durch das neu geschaffene Ministerium Landesplanung und Wohnen bleibt die Union bei der Zahl der Fachressorts trotz der klaren Wahlniederlage auf Augenhöhe.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.