Nachrichten
Kritik aus Baden: Ministerpräsident Kretschmann verteidigt neues Landeslogo

Nachrichten Kritik aus Baden: Ministerpräsident Kretschmann verteidigt neues Landeslogo

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Baden-Württemberg hat ein neues Logo. Es ähnelt dem traditionellen Landeswappen, soll aber moderner sein. Von den Badensern kommt Kritik – denn Teile des Wappens fehlen.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) findet das neue Landeslogo richtig und wichtig – und weist die Kritik aus Baden zurück. «Jeder kann alles, was er möchte, gerne kritisieren», sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart. Man habe sich jedoch von Fachleuten beraten lassen, die wissen, wie man in einer modernen Welt kommuniziere. Logos würden heute eine wichtige Rolle spielen und müssten daher immer mal wieder modernisiert werden. «Das ist jetzt in der digitalen Welt das Richtige», so Kretschmann.

Das baden-württembergische Staatsministerium hatte das Landeslogo im Oktober vorgestellt. Das neue Logo in der Standard-Version zeigt in stilisierter Form die drei schwarzen Löwen aus dem baden-württembergischen Landeswappen. In einer reduzierten Variante taucht nur ein Löwe auf. In einer erweiterten Version des Logos sind es die drei Löwen, der Schild sowie ein Hirsch und ein Greif als Schildhalter. Der Hirsch ist das Wappentier Württembergs, der Greif ist das Wappentier Badens.

Kritik aus Baden

In einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten hatte die Landesvereinigung Baden in Europa das neue Logo Mitte November scharf kritisiert. Ein moderner Auftritt sei zwar legitim, die Reduzierung auf drei schwarze Löwen auf gelbem Hintergrund aber «eine gravierende Verfehlung, die weder der Tradition noch der kulturellen Identität unseres Landes gerecht wird», hieß es. Das traditionelle Landeswappen mit den Plaketten vereine die verschiedenen Landesteile und symbolisiere die Einheit in der Vielfalt des Landes.

Die Landesvereinigung kritisiert, dass sechs Plaketten in den badischen Landesfarben Gelb und Rot über dem Schild aus dem Landeswappen im neuen Logo komplett wegfallen. Sie stehen für die sechs südwestdeutschen Territorien – Franken, Hohenzollern, Baden, Württemberg, Kurpfalz und Vorderösterreich.

Nach Angaben des Staatsministeriums soll das neue Logo traditionelle Elemente wie das Landeswappen und die Farben der Landesflagge neu interpretieren. Es soll künftig von Behörden auf allen Kanälen wie etwa bei Internetauftritten oder in den Sozialen Medien genutzt werden. Die Einführung und Entwicklung des neuen Landesdesigns, zu der neben dem Landeslogo auch etwa Lizenzen, Markeneintragungen und Personalkosten gehören, hat insgesamt rund 900.000 Euro gekostet.

 

Weitere Nachrichten

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.

Zahl der Elterntaxis an Schulen im Land soll deutlich sinken

Abschiedsszenen bei laufendem Motor: Vor den Schulen im Südwesten sorgen Elterntaxis regelmäßig für Chaos. Mit einer Landeskampagne kämpft Baden-Württemberg seit 2022 dagegen an - mit Erfolg?

Ministerpräsident Kretschmann plädiert für Preissenkung an der Ladesäule

Der Hochlauf der E-Mobilität kommt nicht so voran, wie sich das die Politik eigentlich erhofft hatte. Baden-Württembergs Ministerpräsident hat einen Vorschlag.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.