News aus Baden-Württemberg
L-Bank in Karlsruhe drückt auf Kostenbremse und will 100 Jobs abbauen

News aus Baden-Württemberg L-Bank in Karlsruhe drückt auf Kostenbremse und will 100 Jobs abbauen

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Während die Landesregierung weiter Stellen aufbaut, geht die landeseigene Förderbank den umgekehrten Weg. Anträge sollen vermehrt digital eingereicht werden, dann brauche man nicht mehr so viele Bearbeiter.

Die landeseigene L-Bank will sparen und viele Arbeitsplätze abbauen. «Anfang des Jahres haben wir ein Modernisierungs- und Effizienzprogramm gestartet, wie es die L-Bank noch nicht gesehen hat», sagte Vorstandschefin Edith Weymayr der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten» (Donnerstag).

Die Maßnahmen seien nun mit Aufsichtsrat und Arbeitnehmervertretern abgestimmt. Die L-Bank will von 2025 an die Kosten von zuletzt etwa 190 Millionen Euro jährlich um 21 Millionen Euro reduzieren.

Die Zahl der Mitarbeiter soll ebenfalls sinken. «Jetzt werden ungefähr 100 Mitarbeitende rausgehen von derzeit 1400 Köpfen», sagte Weymayr. Dafür werde man Fluktuation und Altersabgänge nutzen. «Zudem werden wir Prozesse so automatisieren, dass wir Stellen nicht mehr nachbesetzen müssen.» Förderanträge sollen digital gestellt werden und auch die Beratung soll über eine App funktionieren. Ihr eigener Vertrag sei bis 2027 verlängert worden, erklärte Weymayr.

 

Weitere Nachrichten

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.

Baden-Württemberg stellt Haushaltspolitik auf den Prüfstand

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt lässt Baden-Württemberg seine eigene Finanzpolitik juristisch überprüfen. Das berichtet die «Badische Zeitung» (Dienstag) unter Berufung auf Finanzminister Danyal Bayaz.

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.