News
Laut Statistik: Mehr als 25.000 offene Haftbefehle in Baden-Württemberg

News Laut Statistik: Mehr als 25.000 offene Haftbefehle in Baden-Württemberg

Quelle: Lino Mirgeler/dpa/Symbolbild
dpa

Wer seine Haft nicht antritt oder eine Geldstrafe nicht zahlt, wird gesucht. Ein Blick ins polizeiliche Informationssystem offenbart die Zahlen. Zu viel hineininterpretieren sollte man aber nicht.

25.388 Haftbefehle waren laut Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg zum Stichtag 1. Juli im polizeilichen Informationssystem ausgeschrieben. Das waren fast doppelt so viele wie 2021 (13.542). Eine LKA-Sprecherin machte aber deutlich, dass ein Vergleich solcher Momentaufnahmen nur bedingt aussagekräftig ist.

«Haftbefehle werden täglich vollstreckt, die Fahndungsnotierung nach der Person wird dann umgehend gelöscht», erläuterte sie der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. «Gleichzeitig werden auch neue Haftbefehle erlassen und Personen zur Fahndung ausgeschrieben.»

In 2.897 der aktuellen Fälle ging es den Angaben nach um die Festnahme von Tatverdächtigen. Bei 22.491 Haftbefehlen sollte Strafen vollstreckt werden.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Haftbefehle in der Regel dann hier im System der Polizei auftauchen, wenn das zugrundeliegende Delikt in Baden-Württemberg bearbeitet wird. Die Haftbefehle betreffen also nicht zwingend nur Menschen, die im Südwesten wohnen oder sich hier aufhalten. Auch kann es mehrere Haftbefehle zu einer Person geben.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.