News
Mehr Gewalt: Landeskriminalamt schult Mitarbeiter von Notfallpraxen

News Mehr Gewalt: Landeskriminalamt schult Mitarbeiter von Notfallpraxen

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Manche Patienten rasten aus, wenn sie in der Notfallpraxis nicht sofort behandelt werden. Ärzte und Pflegepersonal berichten von zunehmender Gewalt. Das Landeskriminalamt bietet Schulungen an.

In den baden-württembergischen Notfallpraxen wird das Personal in manchen Fällen beleidigt, bedroht oder auch angegriffen. Etwa 100 Beschäftigte in den Einrichtungen seien bei Veranstaltungen im Juni und Juli durch Präventionsfachleute des Landeskriminalamts (LKA) fortgebildet worden, um die Sicherheit in der Arbeitsroutine zu erhöhen, teilte Präsident Andreas Stenger in Stuttgart mit. «Gewalt im Arbeitsalltag von Mitarbeitenden in Notfallpraxen ist ein besorgniserregendes Phänomen.» Neben den physischen seien vor allem oftmals auch psychische Folgen für die Betroffenen festzustellen, deren Sicherheitsgefühl durch die Gewalterfahrung erschüttert werde.

Nach Angaben des LKA nahmen in medizinischen Einrichtungen wie Praxen und Notaufnahmen die Aggressionsdelikte zu: 2019 verzeichnete die polizeiliche Kriminalstatistik 816 Fälle. 2023 waren es 1.047 Fälle. Das Spektrum reiche von der einfachen Körperverletzung über Raubdelikte bis zum versuchten Totschlag.

Ein Pilotversuch in Hinblick auf Prävention in Stuttgart stieß auf so große Resonanz, dass das Schulungsangebot der Polizei auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet wurde, wie Stenger weiter mitteilte. Wirkungsvolle Vorbeugung sei bedeutend mehr als nur die unmittelbare Intervention bei akuten Bedrohungen. «Wir setzen auf eine langfristige Strategie und die praxisbezogene Sensibilisierung der Mitarbeitenden in Notfallpraxen.» Doch es wurde nicht nur das Personal geschult, sondern auch auf mögliche Anpassungen von baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen hingewiesen, um Aggressionen möglichst gar nicht aufkommen zu lassen.

Notfallpraxen sind dann geöffnet, wenn der Hausarzt keine reguläre Sprechstunde hat. Sie werden in Baden-Württemberg von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) betrieben.

 

Weitere Nachrichten

Erstmals in Baden-Württemberg: Drohnen übernehmen Labortransporte

Drohnen statt Autos: Wie das Zollernalb Klinikum Laborproben schneller und günstiger transportiert – und warum das Risiko höher ist als gewöhnlich.

Laut Sicherheitsbericht: Weniger Bedrohungen an Schulen – aber neue Straftaten erfasst

Die Zahl der Gewalttaten an Schulen blieb 2024 stabil – weil in der Statistik nun neue Straftaten erfasst werden. Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter.

Laut Handwerkstag: Menschen sparen bei Bäckern und Metzgern

Ob Brezel oder Salami: Die Leute halten ihr Geld beisammen. Dennoch ist die Stimmung bei den Bäckern und Metzgern laut Handwerkstag nicht schlecht. Der Verband sieht einen Trend - mit höheren Preisen.

Unfall nahe Bruchsal: Vier Autos stoßen auf der A5 zusammen

Auf der Autobahn 5 im Kreis Karlsruhe sind am Sonntag, 27. April 2025, vier Autos zusammengestoßen. Ersten Angaben zufolge wurde bei dem Unfall zwischen Bruchsal und Kronau eine Person leicht verletzt.

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.